Wissens– und Datenwelten rund um Wikipedia & Co beim 57. BibChatDe

Am 7. März 2022 fand der 57. Bibchat mit dem Titel „Wie viel Wikiversum steckt schon in unseren Bibliotheken?“ statt. Die Moderation übernahmen: Marlene Neumann (BibChatDE, WomenEdit Erlangen), Jens Bemme (SLUB Dresden/Saxorum). Ein Rückblick.

Wikimedia Brand Guidelines Update 2022 - MediaWiki

Wikipedia 20 symbol by Jasmina El Bouamraoui and Karabo Poppy Moletsane, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

Hand auf’s Herz! Sind unsere Bibliotheken – in Deutschland, Österreich und in der Schweiz – schon fit, um die Möglichkeiten des Wikiversums wirkungsvoll zu nutzen, Bibliotheksnutzer:innen fundiert zu beraten und sich dort an der Entwicklung neuer Methoden und Wissensbestände zu beteiligen?

1Lib1Ref, die traditionsreiche Kampagne für Bibliothekar:innen und für zusätzliche Referenzen in Wikipedia, ist recht bekannt – eine etabliertes Format, um dort den Einstieg zu lernen. Aber die Welt dreht sich weiter – samt Wikimedia. Neue Funktionen, Daten und Communities wachsen. Wächst auch das Wissen in Bibliotheken? Ist die Wikipedia für sich genommen wirklich schon im Alltag angekommen: Lesen, Editieren, Verknüpfen, Beraten? Sind bzw. wären das überhaupt Fachkompetenzen, die zu den Grundlagen gehören – wie die Benutzung und Datenpflege unserer Bibliothekskataloge?

Beim 57. Bibchat diskutierten wir über solche Themen, Beispielprojekte, Erfolge, Misserfolge und Ideen. Schon in die Ankündigung Wie viel Wikiversum steckt schon in unseren Bibliotheken? steckten wir einige Anregungen. Der Chat war diesmal auch international – mit Gäste aus dem ganzen deutschsprachigen Raum, aus den Niederlanden und den USA.

Einige Schlaglichter

Ziko van Dijk schrieb: “Ohne die guten Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz gäbe es auch keine so gute deutschsprachige #Wikipedia. Das erzähle ich jedem Lokalpolitiker, der haushaltsmäßig auf dumme Gedanken kommen könnte.”

Laurie Bridges aus Oregon: “There are so many interesting international projects, that are not shared beyond the country’s borders/language. Which is why we put together the book, Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project.”

Nicole Graf: “aktuell haben wir ein sehr grosses Projekt aufgegleist, alle Porträts von ETH-Profs in WP-Artikel plus fehlende Artikel schreiben.”

D@niel Mietchen fragte zurück: ”Welche Rolle spielt Wikidata dabei? Es wird eher beilaeufig erwaehnt, kann aber so einiges beitragen – siehe z.B. https://wikidata.org/wiki/Wikidata:Wiki-wetenschappers oder https://scholia.toolforge.org/author/Q22915113

Nicole Graf antwortete: “Sehr wichtig! Für jeden Prof, von dem wir das OK für sein Porträt bekommen, auch wenn kein WP-Artikel vorhanden ist, legen wir einen Wikidata-Datensatz an.”

Wie profitiert die Wikimedia-Community von Bibliotheken und umgekehrt? 

Nicole Graf: “Wir liefern wichtige Quellen wie Bilder wodurch Wikipedia-Artikel und @wikidata attraktiver werden.”

Claudia Frick: “Daten und Information strukturieren, frei verfügbar und austauschbar machen, sammeln, versionieren, kategorisieren, … Mir fällt gar nicht ein an welchen Punkten man nicht voneinander profitieren oder miteinander arbeiten könnte.”

Gereon Kalkuhl: “Für diejenigen, die sich nicht so recht trauen, die Wikipedia zu bearbeiten: Auch in Bibliotheken werden Wikipedia-Schulungen angeboten. Regelmäßig z.B. in Bremen, Hamburg und Stuttgart – unregelmäßig auch in Düsseldorf und Duisburg.”

SarahDThoma: In Erlangen hat sich vor über 2 Jahren eine WomenEdit-Gruppe in der Stadtbibliothek gegründet. WomenEdit möchte den Frauenanteil in der WP erhöhen, sowohl bei den Autor*innen als auch bei den Artikeln.

Im SLUBlog erschien bereits ein BIBChat-Bericht mit den Schwerpunkten Wissenschaftskommunikation und Open Science. Außerdem wird am Freitag, den 25. März eine Digitale Mittagspause mit der Citizen Science-Plattform Bürger schaffen Wissen stattfinden: 12 bis 13 Uhr. Thema: Open Citizen Science mit Portalen und Werkzeugen des Wikiversums. Zudem gibt es den diesjährigen Bibliothekskongress auch in der Wikiversity. Diese Seite kann ergänzt werden.

Und noch ein Aufruf zum Schluss:

Meiken Hagemeister: “Die @riffreporter möchten gern zusammen mit Wikipedianer*innen und Bibliotheken Workshops anbieten.” Bei Interesse bitte einfach kurze E-Mail an info@riffreporter.de.

WP20Symbols activism

Activism symbol for Wikipedia 20 Illustrated by Jasmina El Bouamraoui and Karabo Poppy Moletsane, CC0, via Wikimedia Commons

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Rückblicke und verschlagwortet mit , , , , von MNeumann. Permanenter Link zum Eintrag.

Über MNeumann

Hallo, mein Name ist Marlene Neumann. Studiert habe ich Bibliotheks- und Informationswissenschaften in Leipzig und Berlin. Bei Twitter bin ich als @marlene_n unterwegs. Dort gefällt mir der Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen sowie mit allen Bibliotheksinteressierten. Mir ist es wichtig den eigenen Horizont weiten, Informationen teilen und gemeinsam über die Rolle der Bibliothek reflektieren zu können. Die Anregungen und Denkanstöße nutze ich für meine Arbeit als Verantwortliche für Bibliotheksentwicklung, Qualitätsmanagement und digitale Medien in der Erlanger Stadtbibliothek. Meine beruflichen Schwerpunkte sind außerdem: Öffentlichkeits- und Veranstaltungsarbeit, Lektorat, Informationsdienst, Online-Kommunikation und Bibliothekspädagogik. Privat interessiere ich mich für das Welt- und Zeitgeschehen, Kultur und Literatur. Ich reise gern und mag die Fränkische Schweiz, das Wandern und Biergärten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.