Wir laden euch zu einem Spezial-BibChat mit Jens Bemme und Martin Munke rund um das Thema Citizen Science ein. Er findet am Montag, den 7. Juni 2021 von 20 bis 21 Uhr statt.
Bürgerinnen und Bürger forschen, schon immer. Mit und in privaten Sammlungen und insbesondere in Bibliotheken: in analogen, in digitalen, in kommunalen und in wissenschaftsnahen – in Hochschul-, in Universitäts-, in Landes-, in Nationalbibliotheken und anderen. Wird Bürgerwissenschaft noch unterschätzt? Wieviel Citizen Science gibt es in unseren Bibliotheken?
Über folgende Fragen werden wir sprechen:
- Wer forscht in deiner Bibliothek? Zu welchen Themen oder Fragen? (20:05 Uhr)
- Welche #CitizenScience-Projekte kennst Du? (20:15 Uhr)
- Welche Anliegen und Bedarfe formulieren forschende Bürger*innen? (20:25 Uhr)
- Wie können Bibliotheken Bürgerforschung unterstützen? Was funktioniert schon gut? (20:35 Uhr)
- Profitiert bibliothekarische Arbeit von Citizen Science? (20:40 Uhr)
- Ist Bürgerforschung in Bibliotheken überhaupt eine kommunale Aufgabe? (20:45 Uhr)
- Was möchtest Du noch über #CitizenScience wissen? (20:50 Uhr)
Gerne könnt ihr eure Antworten über Tweetdeck vorplanen, falls ihr am BibChat-Abend verhindert sein solltet.
Die folgende Zusammenstellung bietet einen Einstieg in die Diskussion:
-
Eva Bunge: Wie viel Naturwissenschaft braucht die Bibliothek?
- Netzwerk und Projektportal: www.buergerschaffenwissen.de
- Citizen Science im Blog von Saxorum: https://saxorum.hypotheses.org/category/citizen-science
- Citizen Science im Blog der Zentralbibliothek Zürich: https://www.zb.uzh.ch/de/news/zblog#citizen-science
- Jens Bemme, Martin Munke: Open Citizen Science: Leitbild für kuratorische Praktiken in Wissenschaftlichen Bibliotheken, DOI: 10.1515/9783110673722-013, De Gruyter, 2020.
- Martin Munke, Jens Bemme: Bürgerwissenschaftler auf Augenhöhe mit der etablierten Wissenschaft, open password: Teil1, Teil 2, 2020.
- Sona Zoé: Geisteswissenschaftliche Citizen Science-Projekte mit Open Data-Ansatz in deutschen Gedächtnisinstitutionen, DOI: 10.18452/22526, Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
- The Library & Community Guide to Citizen Science (PDF)
- Wikidata: Open Citizen Science, (Q66771716).
Gastmoderatoren:
Jens Bemme arbeitet im Bereich Landeskunde und Citizen Science der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (Saxorum, Referat Saxonica). Er forscht zu historischem Radfahrerwissen um 1900 und erschließt Die Gartenlaube in Wikisource und Wikidata mit dem Citizen Science-Projekt Die Datenlaube.
Twitter: @jeb_140
Martin Munke ist Historiker und leitet seit Juli 2016 das Saxonica-Referat an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB). Er forscht und schreibt zur sächsischen Landesgeschichte und zu Beziehungsgeschichte(n) in Ostmitteleuropa vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, zur digitalen Landeskunde und zu Citizen Science in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Twitter: @m_munke