Wie sieht die Bibliothekswelt nach Corona aus?

Herausforderungen und Chancen

Seit über zwei Jahren gibt es keinen Normalbetrieb in Bibliotheken. Vieles, wofür sich unsere Einrichtungen seit Jahren eingesetzt hatten, wurde in der Pandemie-Zeit obsolet: die Bibliothek als „dritter Ort“, als „Wohnzimmer der Stadt“, als Ort, an dem es sich lohnt, zu verweilen, der Aufenthaltsqualität und vielerlei Veranstaltungen und Anregungen bietet, der Treffpunkt und Ort des Austausches, der Inspiration und der Kooperationen in der Kommune sein kann.
Über Wochen und Monate war all dies nicht möglich. Bibliotheken waren zurückgeworfen auf die reine Ausleihe und Rückgabe von Medien. Es kostete unglaubliche Flexibilität bei der Organisation und Logistik, die die sich ständig ändernden Bestimmungen erforderten. Es kostete die meisten Bibliotheken auch eine nicht unerhebliche Zahl an Besucherinnen und Besuchern, die es nun gilt zurückzugewinnen.

Blick nach vorne wagen

Alle wissen, dass die Pandemie noch nicht wirklich vorbei ist und Einschränkungen wiederkommen können.
Dennoch wagen wir einen Blick in die Zukunft und möchten mit euch an diesem ersten Montagabend im Mai folgende Fragen diskutieren:

F1 Wie sieht es in eurer Einrichtung gerade aus? Welche Einschränkungen gibt es noch? Wie viel Prozent eurer Besucher/innen von 2019 erreicht ihr gerade? (20:03 Uhr)

F2 Welche Formate, die ihr in den letzten 2 Jahren entwickelt habt, werdet ihr beibehalten? Was hat dagegen gar nicht funktioniert? (20:15 Uhr)

F3 Wie haben sich eure Onlineangebote entwickelt und was hat sich hier verändert? (20:25 Uhr)

F4 Welche Möglichkeiten hattet ihr im Hinblick auf Veranstaltungen? Wie hybrid kann und sollte Veranstaltungsarbeit zukünftig sein? (20:32 Uhr)

F5 Welche Ideen habt ihr, um verloren gegangenes Publikum zurückzugewinnen oder auch neues zu erreichen? (20: 40 Uhr)

F6 Wie hat sich bei euch die Arbeitskultur verändert? Was ist neu und sogar besser oder schlechter? Welche Formate und Arbeitsweisen sollen bleiben? (20:48 Uhr)

Wir freuen uns wie immer auf eure aktive Beteiligung. Wenn ihr an diesem Abend schon etwas anderes vorhabt, stellt gerne eure Antworten vorab via Tweetdeck ein oder schaut euch die Diskussion danach an und twittert noch mit!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.