Was ist der BIBchatDE?
Unter dem TwitterAccount @BIBChatDE wollen sich Bibliotheken und Informationseinrichtungen im deutschsprachigen Raum künftig einmal monatlich austauschen. Ziel dabei ist, nicht nur in direkten Kontakt mit FachkollegInnen zu treten, wie dies bereits über andere Kanäle erfolgt, sondern die deutlich höhere Reichweite von Twitter soll dazu genutzt werden, Bibliotheksinhalte und gesellschaftsrelevante Themen, auf die Bibliotheken reagieren möchten, v.a. außerhalb der LIS-Community sichtbarer zu machen.
Über bibliotheks- und informationspraktisches Tun soll hier aufmerksam gemacht, interdisziplinäres Netzwerken durch überregionale Kontakte unterstützt werden und Projekte multiperspektivisch, konstruktiv, aber auch kontrovers im öffentlichen Raum diskutiert werden.
Die Initiative nach dem Vorbild des „EDChat.de“ (twitternde Lehrkräfte und an Schulthemen Interessierte) erfolgte informell am Rande des Bibliothekskongresses im März 2016. Die Idee stieß auch auf dem BibCamp in Stuttgart auf großes Interesse und wurde im Rahmen einer Session inhaltlich weiterverfolgt.
Wir bedanken uns auch sehr beim BIB, der uns als Verband unterstützt und uns auch IT-seitig unter seine Fittiche genommen hat.
Wer wir sind
Hallo, mein Name ist Marlene Neumann. Studiert habe ich Bibliotheks- und Informationswissenschaften in Leipzig und Berlin. Bei Twitter bin ich als @marlene_n unterwegs. Dort gefällt mir der Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen sowie mit allen Bibliotheksinteressierten. Mir ist es wichtig den eigenen Horizont weiten, Informationen teilen und gemeinsam über die Rolle der Bibliothek reflektieren zu können. Die Anregungen und Denkanstöße nutze ich für meine Arbeit als Verantwortliche für Bibliotheksentwicklung, Qualitätsmanagement und digitale Medien in der Erlanger Stadtbibliothek. Meine beruflichen Schwerpunkte sind außerdem: Öffentlichkeits- und Veranstaltungsarbeit, Lektorat, Informationsdienst, Online-Kommunikation und Bibliothekspädagogik. Privat interessiere ich mich für das Welt- und Zeitgeschehen, Kultur und Literatur. Ich reise gern und mag die Fränkische Schweiz, das Wandern und Biergärten. Und ich freue mich auf das Experiment #BibChatDE.
Hi, ich bin Tanja Erdmenger und leite die Stadtbücherei Augsburg. Studiert habe ich Öffentliches Bibliothekswesen in Stuttgart. Wie sehr sich unser Berufsbild in den letzten Jahren weiterentwickelt hat und welche neue/n Rolle/n Bibliotheken im Stadtgeschehen einnehmen können, finde ich wahnsinnig spannend und motivierend.Der Blick über den Tellerrand ist mir immer und überall wichtig und ich tausche mich sehr gerne auf Kongressen und Fortbildungen aus, besonders auch auf BarCamps. Auf Twitter -meiner Lieblings-Social-Media-Plattform-findet man mich als @eLibTanja. Wenn ich nicht arbeite, schnüre ich gerne meine Laufschuhe, verbiege mich in Yoga-Stellungen, backe sehr viel und liebe Reisen – insbesondere auf Inseln.Auch nach über zwei Jahren #BibChatDE bietet der monatliche Chat immer wieder neue Impulse und Anregungen für den Alltag und für neue Projekte!
Hallo, ich bin Stephan Schwering, Leiter der Zentralbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf. Studiert habe ich Öffentliches Bibliothekswesen in Bonn und bin nach verschiedenen Stationen in Düsseldorf gelandet. Ich halte Social Media u.a. für die Sichtbarkeit und Reichweite von Bibliotheken für sehr wichtig, insbesondere glaube ich fest daran, dass die Führungskräfte dies als wichtige Aufgabe begreifen müssen. Ich selbst bin in der Social Media Redaktion der Stadtbüchereien Düsseldorf aktiv an Social Media und an der Weiterentwicklung der Angebote für die Digitale Gesellschaft beteiligt. Als leidenschaftlicher Twitterer freue ich mich über das Projekt @BIBChatDe sehr, ich selbst bin zu finden unter @StpnLibrarian. Ansonsten reise ich gerne, liebe Musik, fahre gerne Fahrrad und liebe gutes Essen. Und: ohne Kaffee geht nix.
Hallo, mein Name ist Dirk Ehlen. Ich leite die Fernleihabteilung der Stadtbüchereien Düsseldorf und bin stellvertretender Leiter der Abteilung Digitale Dienste. Zuvor war ich als Berater bei der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken in NRW tätig. Ich beschäftige mich vor allem mit digitalen Angeboten Öffentlicher Bibliotheken und wie diese an die Besucher vermittelt werden können. Ich bin außerdem auf den Social Media Kanälen der Stadtbüchereien aktiv. Im Rahmen meiner Tätigkeit lasse ich mir keine Gelegenheit entgehen, um über Bibliotheken und deren Rolle und Bedeutung in der Gegenwart und der Zukunft zu sprechen. Auf Twitter findet man mich unter @dirk_ehlen.
Hallo zusammen, ich bin Nathalie Funda.
Ich habe von 2011 bis 2017 in der Stadtbücherei Hilden die Ausbildung zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste gemacht und im Anschluss dort gearbeitet. Ab 2014 bis 2018 habe ich an der TH Köln Bibliothekswissenschaft studiert und mit meiner Bachelorarbeit über den #BibChatDe abgeschlossen.
Auf Twitter findet man mich unter @nafunda. Mich fasziniert an Social Media und insbesondere an Twitter die Möglichkeit, schnell und unkompliziert mit verschiedensten Personen und Institutionen ins Gespräch zu kommen.
In meiner Freizeit beschäftige ich mich mit Literatur und Fandoms, male und zeichne oder spiele mit meinen Katzen. Denn: Man kann im Leben auf vieles verzichten, aber nicht auf Katzen und Literatur!
[Bild folgt bald]
Hallo, mein Name ist Meik Schild-Steiniger. Ich habe an der FH Potsdam (Bibliotheksmanagement) und an der TH Köln (Bibliothekswesen) studiert. Berufsbegleitend absolviere ich derzeit den Masterstudiengang Education Media & Leadership an der Universität Duisburg-Essen. Bis Ende 2018 war ich stellv. Bibliotheksleiter an der Bibliothek Monheim am Rhein und bin nun Mitarbeiter am ZBIW an der TH Köln, hier mit dem Schwerpunkt der Konzeption von Fort- und Weiterbildungen. So ist gerade die Digitalisierung der Bibliotheken ein wichtiges Thema für mich. Dazu gehört die Frage, wie Bibliotheken ihre Inhalte zukünftig vermitteln, wenn die Bildung sich unter den Bedienungen der Digitalität verändern. Wichtig ist dabei nicht nur die Erstellung neuer Formate und Angebote, sondern auch ein partizipativer Kommunikationsprozess (Change-Management). Ich bin auf diversen Social-Media-Kanälen unterwegs, so auch hier in Twitter unter @Rheinlandfranke. Ich schätze den @BIBChatDE sehr, vor allem um sich mit Kollegen und Kolleginnen besser zu vernetzen und auszutauschen. Ansonsten wandere ich gerne und habe ein leidenschaftliches Verhältnis zur Geschichte. Ich freue mich auf einen regen Austausch.
Literaturspiegel:
- Funda, Nathalie (2018): BibChatDe – Analyse des Twitterchats als Basis für die Konzeption aktueller bibliothekarischer Weiterbildung. Köln: TH Köln, Institut für Informationswissenschaft. Verfügbar unter https://publiscologne.th-koeln.de/frontdoor/index/index/year/2018/docId/1195
- Kaiser, Ronald (2017).[Interview mit Stephan Schwering]: Überwältigt von der Beteiligung bei den ersten Chats. Verfügbar unter http://www.b-i-t-online.de/heft/2017-03-interview.pdf
- Meier, Steffen (2017): Buchverlage sind kaum aktiv auf Twitter. Warum eigentlich? Verfügbar unter https://www.boersenblatt.net/bookbytes/artikel-buchverlage_sind_kaum_aktiv_auf_twitter._warum_eigentlich_.1379063.html
- Neumann, Marlene (2017): Bibchat: Der Twitter-Chat zu Bibliotheken. Verfügbar unter https://www.zbw-mediatalk.eu/de/2017/10/bibchat-der-twitter-chat-zu-bibliotheken/
- Neumann, Marlene ; Erdmenger, Tanja (2018): #BIBchatDE. Ein Jahr digitales Netzwerken auf Twitter Wo geht die Reise hin?. Verfügbar unter: https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/files/3558/Bibliothekartag_BIBchatDE.pdf
- Neumann, Marlene (2020): #BIBchatDE Digitales Ntzwerken auf Twitter. Verfügbar unter: https://www.bibliotheksforum-bayern.de/fileadmin/archiv/2020-1/BFB-1-2020_barrierefrei_final__9.3._.pdf
- Schwering, Stephan (2017): #BIBChatDE auf Twitter. Verfügbar unter http://digitalpublishingreport.de/dpr_Heft20_2017.pdf