Hier findet ihr die Tweetdokumentation des Neujahrs-Bibchats, der als Rückschau 2019 und Ausblick auf 2020 konzipiert war:
Vielen Dank an alle Beteiligten!
Kurzfassung für Eilige
Welche Themen haben die Bibliothekswelt 2019 am meisten beschäftigt?
Hier wurden unter anderem genannt: Digitalisierung, Bestandspolitik, Inklusion, Sonntagsöffnung, Robotik, Openness, Fachkräftemangel und Open Library.
Welche neuen Themen wurden in den Bibliotheken erstmals umgesetzt?
Das waren zum Beispiel: Entwicklung einer digitalen Strategie, Einsatz von Wikidata, Beschäftigung mit maschineller Erschließung, Nutzerorientierung auf Website, Ergänzung von Medienkisten mit digitalen Erweiterungen, Umsetzung neuer Lernformate, Einführung von RFID oder neuer Veranstaltungsformate wie @BlogBembel.
Womit mussten sich Bibliotheken neu auseinandersetzen?
Positiv-Beispiel: „mit einem komplett neuen Bibliothekskonzept“
Negativ-Beispiel: „rassistische Äußerungen die zum Hausverbot führten“
Welche Herausforderungen liegen vor Bibliotheken?
Der Wandel in allen Bereichen geht weiter und dafür brauchen Bibliotheken vor allem kompetentes Personal, eine aktive Zusammenarbeit mit Bildungspartnern und die Unterstützung der Politik.
Welche Unterstützung brauchen Bibliotheken?
Ohne Netzwerke geht es nicht. Deshalb wäre eine aktuelle Best-Practise-Plattform sehr hilfreich.
Welche Trends haben das Zeug dazu, auch auf längere Zeit in Bibliotheken Bestand zu haben?
Um nur drei zu nennen: Selbstverbuchung, Aufenthaltsqualität, Nachhaltigkeit.