Ankündigung 29. #BIBchatDE – Wie kann bürgerschaftlichen Partizipation in der Bibliothek aussehen? Anlässe, Methoden, Grenzen

Nicht nur bei zahlreichen Neubau- oder Umgestaltungsaktivitäten von Bibliotheken gab und gibt es in den letzten Jahren vielerorts Bestrebungen, die Bürgerinnen und Bürger der jeweiligen Kommune oder des Stadtteils frühzeitig mit einzubeziehen und deren Bedürfnisse aktiv abzufragen und in Planungen einfließen zu lassen.  Auch bei Themen wie Bestandsaufbau, Veranstaltungsarbeit und Makerspace-Aktionen besteht die Möglichkeit, Besucherideen/-interessen kooperativ umzusetzen. 
Wer hier bereits Erfahrungen gesammelt hat, Methoden kennt oder demnächst vorhat, bei neuen Prozessen Nutzerinnen und Nutzer mit ins Boot zu holen, ist bei diesen Twitter-Chat sehr willkommen. Aber auch von Bedenken oder  gescheiterten Projekten wollen wir wissen, um herauszufinden, an welchen Stellen partizipative Formate sinnvoll sind, wo sie ihre Grenzen haben und was man daraus lernen kann.
Zum anderen ist Partizipation auch zunehmend gefragt bei der gesellschaftlichen und politischen Meinungsbildung. Bibliotheken als öffentliche Einrichtungen und und im besten Sinne als Orte dafür, Demokratie zu leben und für diese zu streiten, wollen und sollen hier Vorbild sein – oder?… Wie seht ihr das, welche Aufgaben sollen Bibliotheken in einer offenen Gesellschaft wahrnehmen?

Hier die Fragen für Montagabend, den 5. August 2019:
F1 Aus welchen Gründen sollte man BürgerInnen mehr Möglichkeiten einer Partizipation an Aktivitäten und Prozessen der Bibliothek geben? 
(20:04 Uhr)
F2 Für welche Bereiche/Prozesse haltet ihr Partizipation für sinnvoll? Für welche nicht? 
(20:12 Uhr)
F3 Welche partizipativen Formate und Methoden kennt ihr für eine sinnvolle Einbindung der Bürgerschaft?
(20:24 Uhr)
F4 Welche Beispiele kennt ihr, bei der bürgerliche Partizipation erfolgreich war und woran kann man das erkennen? (20:35 Uhr)
F5 Mit welchen Kooperationspartnern bieten sich entsprechende Aktionen an? Von wem können wir lernen? (20: 45 Uhr)

Und hier einige Netz-Empfehlungen zur Einstimmung ins Thema:
Wer BuB-Abonnent ist, kann das gesamte Heft 07/2019 zur Vorbereitung nutzen 😉
In diesem berichtet u.a. Anja Flicker vom DesignThinking-Prozess bei der Realiserung der neuen Stadtteilbibliothek Hubland. Für Nicht-Abonnenten hier ihr etwas älterer Artikel vom letzten Jahr dazu:
https://agile-verwaltung.org/2018/05/03/inspiration-partizipation-kreativitaet-innovative-ansaetze-bei-der-entwicklung-einer-neuen-stadtteilbibliothek-in-wuerzburg/

Beispiele aus dem In- und Ausland liefert die Bachelorarbeit von Nicole Dewosch von 2016:
https://hdms.bsz-bw.de/files/5862/Bachelorarbeit_Nicola+Dewosch.pdf

Ein Bericht zur kritischen Betrachtung des Themas Partizipation findet sich hier:
https://libreas.eu/ausgabe32/schuldt/
und hier eine Erwiderung dazu:
https://libreas.wordpress.com/tag/partizipation-in-bibliotheken/
Bis 2013 gab es ein eigenes Blog zum Thema – schade! Aber das Lesen der vorhandenen Beiträge ist immer noch spannend:
https://bibpartizipation.wordpress.com/

Am 15. Juni 2019 fand der erste Tag der offenen Gesellschaft statt, an dem auch einige Bibliotheken teilgenommen haben. Hier Informationen dazu und die Idee dahinter:
https://www.tdog19.de/de/startseite
https://www.die-offene-gesellschaft.de/

Rückblick auf den 16. #BibChatDe: Bibliothek als Bollwerk der Demokratie – wie lässt sich dieser Anspruch umsetzen?

Am 2. Juli 2018 ging es bei dem 16. BibChatDe um die Frage, ob und wie Bibliotheken sich als „Bollwerke der Demokratie“ positionieren können und welche Anforderungen aus dieser Positionierung entstehen. Im Fokus der Diskussion stand dabei die Frage nach erfolgreicher Demokratieförderung und Partizipationsangeboten.

In Shorthand Social haben wir eine Zusammenfassung mit einigen Tweets zu den einzelnen Fragen erstellt:

Bibliothek als Bollwerk der Demokratie – was bedeutet das eigentlich?
In der Diskussion ergab sich, dass die Kernaufgaben der Bibliothek, nämlich freien Zugang zu Wissen und Information zu bieten, für sich schon Ausdruck von Demokratie sind. Besonders auf den Bibliotheksbestand bezogen ergab sich der Anspruch, eine breite Auswahl verschiedener Meinungen anzubieten, dabei aber Weltoffenheit, Toleranz und Interkulturalität widerzuspiegeln. Daraus folgte eine Diskussion über die Neutralität von Bibliotheksbeständen. Als Konsens ging hervor, dass im besten Fall die Anschaffungs- und Auswahlkriterien an alle Bürger*innen transparent vermittelt werden bzw. diese partizipativ in die Prozesse einbezogen werden. Auch ein ausführliches, partizipativ erarbeitetes Leitbild, das die Werte der Institution Bibliothek festschreibt, wurde begrüßt.

Im Rahmen der Demokratieförderung existieren bereits Projekte in Bibliotheken.
Anknüpfend an die Diskussion um den Bestand wurde hier der Einbezug von Kindern und Jugendlichen in die Gestaltung und Ausrichtung von Kinder- und Jugendbibliotheken genannt. Eine weitere Idee war das Durchspielen politischer Prozesse, beispielsweise in Form eines Bibliotheksparlaments.
Insgesamt richteten sich die Projekte sehr oft an jüngere Zielgruppen, die durch Klassenführungen oder Diskussionen mit Parteien erreicht werden sollen. Ziel soll dabei immer sein, kritischen Umgang mit Medien zu lernen und Propaganda zu erkennen.

Für demokratiefördernde und partizipative Maßnahmen stehen verschiedene Kooperationspartner bereit. Sehr naheliegend sind die lokalen Parteien und politischen Organisationen sowie die ansässigen Landeszentralen sowie die Bundeszentrale für politische Bildung. Ebenfalls genannt wurden Volkshochschulen, Lese-, Lern- und Flüchtlingspaten, Schulen, Kinder- und Jugendparlamente.

Für Bibliotheken, die sich mit Demokratieförderung auseinandersetzen, gibt es verschiedene Herausforderungen und Grenzen.
Auch an dieser Stelle der Diskussion wurde auf die Schwierigkeit hingewiesen, kritische Inhalte in den Bestand zu integrieren bzw. sich dagegen zu entscheiden. Verwiesen wurde dabei auf die Podiumsdiskussion der Lektoratskooperation beim Bibliothekartag 2018, die sich mit dem Umgang mit Werken aus rechten Verlagen auseinandersetzte. Darüberhinaus ergab sich bei der Umsetzung von Demokratieförderung die Frage nach den eigenen Werten der Institution.
Als spezielle Schwierigkeit wurde mehrfach erwähnt, dass ein Angebot zur Demokratieförderung von den Bürger*innen nicht angenommen werden könnte bzw. dass kein Interesse bestünde. Hier wurde man sich einig, dass solche Angebote attraktiv beworben und „verpackt“ werden müssen.

Aus einigen Bibliotheken, die bereits Partizipationsangebote durchführen, wurden Erfahrungen berichtet und Hinweise auf Chancen und Risiken gegeben.
Zunächst bietet es sich an, mit Partizipation nach innen anzufangen und alle Mitarbeiter*innen einzubeziehen. Kleinere Beteiligungsangebote an die Nutzerschaft sind z. B. Anschaffungswunschzettel und Feedback-Boxen. Als eine zeitintensive aber lohnenswerte Methode wurde Design Thinking genannt.
Risiken bestehen vor allem beim Einbezug von Sichtweisen, die nicht der eigenen entsprechen sowie in der Bereitschaft des Trägers, die Ergebnisse partizipativer Maßnahmen zu akzeptieren und umzusetzen.
Die größte Chance besteht nach der Diskussion darin, innerhalb der Nutzerschaft als attraktiver, selbstgestalteter Teil der Stadtgesellschaft zu wirken.

 

Ankündigung 16. #BibChatDe am 02.07.2018

Ihr habt euch beim Voting für den kommenden BibChat für das folgende Thema entschieden:

Bibliotheken als Bollwerk der Demokratie – wie lässt sich dieser Anspruch umsetzen?“

Fragen

Folgende Fragen dienen am Montag, den 2. Juli von 20 bis 21 Uhr als Diskussionsgrundlage:

1. Bibliothek als Bollwerk der Demokratie – was versteht Ihr darunter genau?

2. Welche Maßnahmen und Projekte zur Demokratieförderung durch Bibliotheken kennt Ihr? Welche könntet Ihr Euch vorstellen?

3. Welche Kooperationspartner eignen sich für Bibliotheken, die Demokratie fördern möchten? Wie können Kooperationen erfolgreich aufgebaut werden?

4. Worin bestehen Eurer Meinung oder Erfahrung nach die Herausforderungen und Grenzen für Bibliotheken, die sich mit Demokratieförderung beschäftigen möchten?

5. Welche Erfahrungen habt Ihr mit partizipativen Maßnahmen in Bibliotheken gemacht? Wo seht Ihr Chancen und Risiken in der Nutzerbeteiligung?

Ihr wollt euch vor oder nach dem Bibchat noch etwas intensiver mit dem Thema beschäftigen?

Hier haben wir Euch noch einige weiterführende Informationen zusammengestellt:

bpb – Bundeszentrale für politische Bildung 
Anlaufstelle für Informationen und Materialien rund um Demokratie, Politik und Geschichte
Startseite der bpb 
Dossier Deutsche Demokratie

Landeszentralen für politische Bildung
Informationen und Materialien zur Förderung von Demokratie und Partizipation speziell für die Bundesländer
Liste aller Landeszentralen auf bpb
– Baden-Württemberg
Projekt Lernort Kommune – partizipative Jugendbeteiligung
Aktionstage Netzpolitik & Demokratie – Projekt in Kooperation u.a. mit der Stadtbibliothek Stuttgart
– Brandenburg
Politische Teilhabe und Bürgerbeteiligung
Jugend und Politik 
– Mecklenburg-Vorpommern
Demokatie auf Achse – der Demokratie-Bus
– Niedersachen
Projekt Let’s Play Germany
– NRW
Demokratiewerkstätte
– Rheinland-Pfalz
Bibliothek – Literaturlisten

Holtz-Ersahin, Yilmaz: Demokratieführungen in der Stadtbibliothek Duisburg (01.12.2017) in BuB
Ein Beispiel für Demokratieförderung für MigrantInnen und SchülerInnen.
http://b-u-b.de/demokratiefuehrungen/

Schuldt, Karsten ; Mumenthaler, Rudolf: Partizipation in Bibliotheken. Ein Experiment, eine Collage
LIBREAS. Library Ideas, 32 (2017).
Volltext

Zschau, Gerhard ; Jobmann, Peter: Auf dem Weg zur demokratischen Bibliothek. – Berlin, Freie Univ., Masterarb., 2013.
Leseempfehlung besonders für Kapitel 3 und 5.
http://demokratische-bibliothek.de/