„Bibliotheken in Zeiten von und nach Corona – Chancen & Risiken“ – #BibliothekenSindDa

38. #BIBChatDE am Montag, 4. Mai von 20 bis 21 Uhr

Wir wollen auch im Mai noch einmal einen Spezial-#BIBchatDE einschieben, bevor wir (hoffentlich) ab Juni wieder mit verschiedenen von Euch gewählten Themen chatten. Nachdem wir uns in den letzten Chats mehr oder weniger über die derzeitigen Auswirkungen auf den Betrieb der Bibliotheken ausgetauscht haben (z.B. was bieten Bibliotheken an? was bedeutet die Krise für die Miarbeiter:innen?) wollen wir im nächsten #BIBchatDE den Blick einmal weiter fassen und uns mit den Chancen und Risiken befassen, die die Coronakrise für die Bibliotheken bedeuten könnte. 

Unsere Fragen:

F1 Was macht die Coronakrise mit Bibliotheken aus Eurer ganz persönlichen Sicht? (20:05)

F2 Was passiert mit der Wahrnehmung von Bibliotheken, wenn wir länger nicht als „dritter Ort“ öffnen können, sondern nur als Ausleihstelle? Stellen wir bislang fest Konzipiertes, worüber es allgemeinen Konsens gab, in Frage? (20:14)

F3 Gibt es nach der Krise irgendwann „Business as usual?“ – An was können Bibliotheken wie gewohnt anknüpfen, was wird schwierig werden, was hat Chancen auf Neuausrichtung? (20:23)

F4 Welche finanzielle Folgen sind zu befürchten und wie könnten sich Bibliotheken konzeptionell und inhaltlich „wappnen“? Sind Bibliotheken als freiwillige Leistungen zwangsläufig „am Ende der Nahrungskette“ der kommunalen Haushalte? (20:33)

F5 Wie kann man die Nutzer:innen halten, die jetzt kostenlose Digitalangebote nutzen und vorher die Bibliothek gar nicht wahrgenommen haben und was können wir daraus lernen? (20:40)

F6 Welche weiteren Chancen, die es ohne die Coronakrise nicht gegeben hätte (wie z.B. der Boom der Online-Angebote) gibt es für Bibliotheken nach der Krise? Was gibt Euch ganz persönlich Hoffnung? (20:47)

F7 Welche Themen wünscht Ihr Euch beim nächsten Mal? (20:57)

Einige Links zur Vorablektüre haben wir zusammengestellt:

Vernetzungsaktion der Münchner Stadtbibliothek
Bibliothekswissenschaftler R. David Lankes
Spezielle Services von Bibliotheken angesichts von Corona

https://www.deutschlandfunkkultur.de/bibliotheken-in-der-coronakrise-buecher-ausleihen-nur-nach.1008.de.html?dram:article_id=473414

#BibliothekenSindDa auch in Zeiten des Corona-Virus

Wöchentlicher Spezial-BIBchatDE jeden Dienstag ab 24. März 2020 von 15 bis 16 Uhr

37. #BIBChatDE am Montag, 6. April von 20 bis 21 Uhr

Das Corona-Virus hält die Welt in Atem. Wir alle sind betroffen. Viele Bibliotheken sind geschlossen. Und dennoch da. Denn alles Digitale hilft uns jetzt. Das betrifft die Kommunikation untereinander, aber auch die Fragen: Wie können wir trotz geschlossener Bibliotheken weiterhin Bücher lesen, Hörbücher hören oder auf Fachliteratur zugreifen? Wo bekommen wir vertrauenswürdige Informationen her? Wie können wir jetzt unsere Freizeit gestalten? Wie die Kinder sinnvoll beschäftigen? Wie auf internationale Zeitungen zugreifen, um zu erfahren, wie es zum Beispiel im Heimatland aussieht? Für all das gibt es auch digitale Medien.

Wir reisen nicht mehr, sitzen zu Hause. Doch beim Lesen von Romanen können wir der Enge entfliehen. Ja auch mal abtauchen und uns von den mürbe machenden Nachrichtenstrom einen Moment lang erholen. Dafür gibt es E-Books.

Fast alle Bibliotheken halten digitale Angebote bereit, die rund um die Uhr von überall aus zugänglich sind. Und die jetzt wichtiger sind als je zuvor!

In wöchentlichen Sonder-Bibchats auf Twitter möchten wir den Menschen zeigen, dass Bibliotheken weiterhin für sie da sind und welche Angebote sie jetzt wie nutzen können.

Außerdem möchten wir euch eine Austauschplattform geben: Wie sieht die Lage in euren Bibliotheken aus? Wie organisiert ihre euch? Welche Tipps habt ihr, um das Beste aus der Situation zu machen und weiterhin für die Menschen da zu sein? Welche Tools helfen dabei?

Es gibt bestimmt noch viele weitere Fragen. Schreibt uns, welche Fragen und Themen ihr gern besprechen möchtet.

Links