
38. #BIBChatDE am Montag, 4. Mai von 20 bis 21 Uhr
Wir wollen auch im Mai noch einmal einen Spezial-#BIBchatDE einschieben, bevor wir (hoffentlich) ab Juni wieder mit verschiedenen von Euch gewählten Themen chatten. Nachdem wir uns in den letzten Chats mehr oder weniger über die derzeitigen Auswirkungen auf den Betrieb der Bibliotheken ausgetauscht haben (z.B. was bieten Bibliotheken an? was bedeutet die Krise für die Miarbeiter:innen?) wollen wir im nächsten #BIBchatDE den Blick einmal weiter fassen und uns mit den Chancen und Risiken befassen, die die Coronakrise für die Bibliotheken bedeuten könnte.
Unsere Fragen:
F1 Was macht die Coronakrise mit Bibliotheken aus Eurer ganz persönlichen Sicht? (20:05)
F2 Was passiert mit der Wahrnehmung von Bibliotheken, wenn wir länger nicht als „dritter Ort“ öffnen können, sondern nur als Ausleihstelle? Stellen wir bislang fest Konzipiertes, worüber es allgemeinen Konsens gab, in Frage? (20:14)
F3 Gibt es nach der Krise irgendwann „Business as usual?“ – An was können Bibliotheken wie gewohnt anknüpfen, was wird schwierig werden, was hat Chancen auf Neuausrichtung? (20:23)
F4 Welche finanzielle Folgen sind zu befürchten und wie könnten sich Bibliotheken konzeptionell und inhaltlich „wappnen“? Sind Bibliotheken als freiwillige Leistungen zwangsläufig „am Ende der Nahrungskette“ der kommunalen Haushalte? (20:33)
F5 Wie kann man die Nutzer:innen halten, die jetzt kostenlose Digitalangebote nutzen und vorher die Bibliothek gar nicht wahrgenommen haben und was können wir daraus lernen? (20:40)
F6 Welche weiteren Chancen, die es ohne die Coronakrise nicht gegeben hätte (wie z.B. der Boom der Online-Angebote) gibt es für Bibliotheken nach der Krise? Was gibt Euch ganz persönlich Hoffnung? (20:47)
F7 Welche Themen wünscht Ihr Euch beim nächsten Mal? (20:57)
Einige Links zur Vorablektüre haben wir zusammengestellt: