Rückblick 43. #BibChatDe – Engagement von Bibliotheken gegen Rassismus und Fake News

Am 05. Oktober 2020 fand der 43. BibChatDe zum Thema „Engagement von Bibliotheken gegen Rassismus und Fake News“ statt.

Zu Beginn wurden konkrete Maßnahmen, Veranstaltungen und Aktionen von Bibliotheken gegen Fake News und Rassismus gesammelt, um einen Überblick zu schaffen, wie das Engagement derzeit so aussieht.

 

Bibliotheken wurden als Raum und Möglichkeit genannt, das eigene Wissen zu prüfen und den eigenen Horizont zu erweitern. Aber Bibliotheken können sich, über ihre reine Existenz hinaus, auf vielfältige Weise engagieren, beispielsweise mit dem Angebot von Rechercheworkshops und Fake-News-Identifizierung oder der Teilnahme an Veranstaltungen zur Demokratieförderung wie „Tag der Offenen Gesellschaft“ oder Kooperationen mit lokalen Netzwerken wie zB Respekt und Mut in Düsseldorf.

Besonders hervorgehoben wurde das Planspiel Fake Hunter der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, das mittlerweile in einer Version für Grundschüler*innen und einer für Jugendliche existiert.
Weitere Informationen: Büchereizentrale Schleswig-Holstein oder www.diefakehunter.de

Das Engagement gegen Fake News als bibliothekarischer Auftrag ergibt sich laut der Diskussion aus dem Bildungsauftrag, der auch im Grundgesetz verankert ist.

Dagegen ist der Einsatz gegen Rassismus moralisch und demokratisch begründbar. Wie dieser Einsatz von Seiten der Bibliotheken aussehen kann oder soll, war jedoch deutlich schwieriger zu beantworten als beim Umgang mit Fake News.

Wichtig scheint vor allem, dass sich die Bibliotheken als Institutionen im ersten Schritt über ihre eigene Position in einem rassistisch geprägten System klarwerden, denn nur mit Offenheit können Veränderungen stattfinden.

Als konkrete Maßnahmen wurden unter anderem Diversity-Trainings für die Mitarbeiter*innen, Mystery-Shopping mit konkretem Fokus auf Rassismus oder antirassistische Erwerbungsprofile genannt.

Um speziell die Menschen zu erreichen, die gefährdet sind, sich auf Rassismus oder Fake News einzulassen, gab es wenig Ideen. Diskutiert wurde in dem Zusammenhang kurz, ob das Vorhalten von Medien bestimmter Autor*innen oder aus bestimmten Verlagen vermieden werden müsse oder im Sinne der Informationsfreiheit erforderlich sei.

Die Diskussion hat gezeigt, dass es zu diesen Themen noch eine Menge weiteres Diskussions- und Lernpotenzial gibt. Daher wurden zum Abschluss noch einige Quellen genannt, um sich weiter zu informieren:

Fake News Plakat der IFLA Plakat Fake News erkennen der IFLA

Buchempfehlungen:

Hasters, Alice : Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten

Hund, Wulf D. : Wie die Deutschen weiß wurden – Kleine (Heimat)Geschichte des Rassismus

Kendi, Ibram X. : How To Be an Antiracist

Nduka-Agwu, Adibeli (Hrsg.) ; Hornscheidt, Antje L. (Hrsg.) : Rassismus auf gut Deutsch – ein kritisches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen

Nocun, Katharina ; Lamberty, Pia : Fake Facts – wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen

Ogette, Tupoka : exit RACISM – rassismuskritisch denken lernen

Twitter-Accounts:

https://twitter.com/HowToBib
https://twitter.com/riffreporter
https://twitter.com/Tupoka_O
https://twitter.com/alicehasters
https://twitter.com/wocandlib
https://twitter.com/LibVoic