Der 28. BibChatDE widmete sich dem Image von Bibliotheken. Der Großteil der Diskutanten empfand es so, dass die Vorstellungen von Bibliotheken oft veraltet sind. Die Grundstimmung gegenüber Bibliotheken ist dabei aber positiv und wohlwollend. Wer sich nicht mit Bibliotheken beschäftigt, der hat auch – so die Meinung des Panels – keine negative Meinung. Bibliotheksnichtnutzer sind i.d.R. überrascht, wenn sie erfahren, was Bibliotheken leisten.
Wie kann das Bild von Bibliotheken in der Öffentlichkeit verändert werden? Hierzu haben sich die Chatten eindeutig geäußert. Jeder (Mitarbeit*innen, Kund*innen, Besucher*innen, Bibliotheksfreunde…) kann etwas dazu beitragen. Redet über Bibliotheken. Bringt Bibliotheken ins Gespräch. Es sollte nicht versucht werden, gegen das verstaubte Image anzukämpfen. Bibliotheken sind längst keine verstaubten Orte mehr. Konzentriert Euch lieber auf das Hier und Jetzt und verwendet keine Vergleiche zur Vergangenheit. Den Blick nach vorne richten.
Auf Facebook hat sich im Rahmen des Lernortcamp (Barcamp der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW) ein „Aktionsbündnis für öffentliche Bibliotheken“ gegründet. Die Gruppenmitglieder möchten für mehr Sichtbarkeit von öffentlichen Bibliotheken und deren Themen, Anliegen, Menschen und Orte sorgen. Dazu sollen Ideen für gemeinsame Aktionen entwickelt werden. Wer sich beteiligen möchte, ist dort herzlich willkommen.
Derzeit läuft außerdem noch die WeGreenItUp Challenge nach einem Aufruf von @bibTalk Stuttgart und Netzwerk Grüne Bibliothek. Dabei können sich Bibliotheken zum Thema Nachhaltigkeit äußern und ihr umweltbewusstes Engagement einer breiten Öffentlichkeit zeigen.
Ihr findet eine Auswahl von Tweets zum Chat findet Ihr unter: https://wke.lt/w/s/bbfKEP
Eine Plattform, die das Image von Bibliotheken verbessern soll ist übrigens aubib.de!
Danke für den Beitrag!
Vielen Dank für den Hinweis!