Rückblick auf den 16. #BibChatDe: Bibliothek als Bollwerk der Demokratie – wie lässt sich dieser Anspruch umsetzen?

Am 2. Juli 2018 ging es bei dem 16. BibChatDe um die Frage, ob und wie Bibliotheken sich als „Bollwerke der Demokratie“ positionieren können und welche Anforderungen aus dieser Positionierung entstehen. Im Fokus der Diskussion stand dabei die Frage nach erfolgreicher Demokratieförderung und Partizipationsangeboten.

In Shorthand Social haben wir eine Zusammenfassung mit einigen Tweets zu den einzelnen Fragen erstellt:

Bibliothek als Bollwerk der Demokratie – was bedeutet das eigentlich?
In der Diskussion ergab sich, dass die Kernaufgaben der Bibliothek, nämlich freien Zugang zu Wissen und Information zu bieten, für sich schon Ausdruck von Demokratie sind. Besonders auf den Bibliotheksbestand bezogen ergab sich der Anspruch, eine breite Auswahl verschiedener Meinungen anzubieten, dabei aber Weltoffenheit, Toleranz und Interkulturalität widerzuspiegeln. Daraus folgte eine Diskussion über die Neutralität von Bibliotheksbeständen. Als Konsens ging hervor, dass im besten Fall die Anschaffungs- und Auswahlkriterien an alle Bürger*innen transparent vermittelt werden bzw. diese partizipativ in die Prozesse einbezogen werden. Auch ein ausführliches, partizipativ erarbeitetes Leitbild, das die Werte der Institution Bibliothek festschreibt, wurde begrüßt.

Im Rahmen der Demokratieförderung existieren bereits Projekte in Bibliotheken.
Anknüpfend an die Diskussion um den Bestand wurde hier der Einbezug von Kindern und Jugendlichen in die Gestaltung und Ausrichtung von Kinder- und Jugendbibliotheken genannt. Eine weitere Idee war das Durchspielen politischer Prozesse, beispielsweise in Form eines Bibliotheksparlaments.
Insgesamt richteten sich die Projekte sehr oft an jüngere Zielgruppen, die durch Klassenführungen oder Diskussionen mit Parteien erreicht werden sollen. Ziel soll dabei immer sein, kritischen Umgang mit Medien zu lernen und Propaganda zu erkennen.

Für demokratiefördernde und partizipative Maßnahmen stehen verschiedene Kooperationspartner bereit. Sehr naheliegend sind die lokalen Parteien und politischen Organisationen sowie die ansässigen Landeszentralen sowie die Bundeszentrale für politische Bildung. Ebenfalls genannt wurden Volkshochschulen, Lese-, Lern- und Flüchtlingspaten, Schulen, Kinder- und Jugendparlamente.

Für Bibliotheken, die sich mit Demokratieförderung auseinandersetzen, gibt es verschiedene Herausforderungen und Grenzen.
Auch an dieser Stelle der Diskussion wurde auf die Schwierigkeit hingewiesen, kritische Inhalte in den Bestand zu integrieren bzw. sich dagegen zu entscheiden. Verwiesen wurde dabei auf die Podiumsdiskussion der Lektoratskooperation beim Bibliothekartag 2018, die sich mit dem Umgang mit Werken aus rechten Verlagen auseinandersetzte. Darüberhinaus ergab sich bei der Umsetzung von Demokratieförderung die Frage nach den eigenen Werten der Institution.
Als spezielle Schwierigkeit wurde mehrfach erwähnt, dass ein Angebot zur Demokratieförderung von den Bürger*innen nicht angenommen werden könnte bzw. dass kein Interesse bestünde. Hier wurde man sich einig, dass solche Angebote attraktiv beworben und „verpackt“ werden müssen.

Aus einigen Bibliotheken, die bereits Partizipationsangebote durchführen, wurden Erfahrungen berichtet und Hinweise auf Chancen und Risiken gegeben.
Zunächst bietet es sich an, mit Partizipation nach innen anzufangen und alle Mitarbeiter*innen einzubeziehen. Kleinere Beteiligungsangebote an die Nutzerschaft sind z. B. Anschaffungswunschzettel und Feedback-Boxen. Als eine zeitintensive aber lohnenswerte Methode wurde Design Thinking genannt.
Risiken bestehen vor allem beim Einbezug von Sichtweisen, die nicht der eigenen entsprechen sowie in der Bereitschaft des Trägers, die Ergebnisse partizipativer Maßnahmen zu akzeptieren und umzusetzen.
Die größte Chance besteht nach der Diskussion darin, innerhalb der Nutzerschaft als attraktiver, selbstgestalteter Teil der Stadtgesellschaft zu wirken.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.