Geschichtsvereine & Bibliotheken: Was geht?

Extra-Bibchat am Montag, 20. Juni, von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr

mit Jens Bemme (SLUB) und Caroline Förster (Dresdner Geschichtsverein e.V.)

Geschichtsvereine, Heimatvereine und Ortsmuseen gibt es allerorten – Institutionen für und mit Menschen, die forschen und recherchieren. Wie arbeiten Bibliotheken und Geschichtsvereine zusammen? Welche gemeinsamen Werte, Potentiale, Ziele und Projekte gibt es und was machen wir daraus? Was geht?

Beim BibChat zum Thema „Geschichtsvereine und Bibliotheken“ möchten wir diese Fragen am 20. Juni zwischen 18:00 und 19:00 Uhr diskutieren. Es gibt einen konkreten Anlass: Ende Juni erscheint in Dresden die 150. Ausgabe der Dresdner Hefte des dortigen Geschichtsvereins. Seit Januar arbeiten eine bunt gemischte Gruppe von Bibliotheksmitarbeiter:innen der SLUB Dresden, Vereinsmitgliedern und Wikisourcelern daran, Publikationen der Vereinsgeschichte mit Wikisource und Wikidata bürgerwissenschaftlich zu erschließen und zu visualisieren – eine Citizen Science-Kooperation. Davon möchten wir berichten und andere Kooperationen zwischen Bibliotheken, Geschichtsvereinen und Ortsmuseen kennenlernen.

Inzwischen haben Kollegen aus Zürich und Berlin am sogenannten DatenlaubeJam teilgenommen, dem Termin bei dem das Projektteam wöchentlich online trifft, um dem Dresdner Geschichtsverein mit Datenpflege und Transkriptionen zu helfen. Für den Verein ist das Projekt bereits jetzt ein Gewinn – mit neuen digitalen Methoden, Visualisierungen von Publikationen und historischen Personennetzwerken, mit zusätzlicher öffentlicher Aufmerksamkeit und Ideen für neue Mitglieder. Also, was geht darüber hinaus?

Fragen:

F1 Geschichtsvereine, Heimatvereine und Ortsmuseen gibt es vielerorts. Welche kennst Du? Bitte Webseiten verlinken, wenn möglich. (18:05 Uhr)

Welche anderen Initiativen/Aktive kennt ihr? Wie sind diese organisiert? (18:08 Uhr)

F2 Wer forscht dort? Was sind das für Zielgruppen? (18:10 Uhr)

F3 Kooperiert Eure Bibliothek mit Geschichtsvereinen, Ortsmuseum oder schulischen Geschichts-AGs? Worum geht es dabei? (18:15 Uhr)

F4 Wie viel Ortsgeschichte – oder Heimatforschung – passiert in Euren Bibliotheken? Wer ist da aktiv, welches Publikum? Nimmt das Interesse zu oder ab – oder ist es gleichbleibend? (18:25 Uhr)

F5 Welche Themen sind beliebt? Welche Geschichtsprojekte kannst Du empfehlen? Was müsste es mal geben? (18:35 Uhr)

F6 Wie finden Bibliotheken und Geschichtsvereine zusammen? Oder was hindert sie daran? (18:45 Uhr)

F7 Welche Fragen oder Anmerkungen habt ihr noch zum Thema? (18:50 Uhr)

Einen Rückblick von Jens Bemme findet unter dem Titel Zeit für informelle Infrastruktur findet ihr auf dem Blog für interdisziplinäre Landeskunde in Sachsen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.