Am Montag, den 3. August 2020 drehte sich alles um Misserfolge in Bibliotheken und was wir aus ihnen lernen können. Hier folgt die Zusammenfassung des ersten „Fuckup-Bibchat“:
Pleiten, Pech und Pannen
Bei der Frage nach den „schönsten“ Pannen war das Eis schnell gebrochen. Wir alle kennen die Klassiker: „falsches Datum auf Plakaten“ oder „Anrufbeantworter nicht ausgestellt“. Berichtet wurde zudem von nicht aufgetauchten Referent*innen/Autor*innen, Feueralarm bei Veranstaltungen (ging gut aus), Regeneinbruch in der Bibliothek oder stundenlanges Blockieren des Auskunfts-PC (Grund: Start einer Datenanalyse).
Keine Erfolgsstory
Dann sprachen wir über missglückte Projekte. Die Twittothek ist gescheitert. Vielleicht hing die geringe Nachfrage mit der Öffentlichkeit der Anfragen auf Twitter zusammen? Veranstaltungsangebote scheitern häufig an fehlendem Publikum. Die Evaluierung von Gründen gestaltet sich schwierig: Wen der nicht Anwesenden soll man fragen? Manchmal hilft Nachjustieren: anderer Rahmen, zielgruppengerechtere Bewerbung. Manches startet gut und schläft dann wieder ein (Verschenkregal in Firmenbibliothek, IT-Innovationstage zum Wissenstranser für Mitarbeitende). Anderes ist naturgemäß zäh, aber lohnt sich (Fokusgruppen-Rekrutierung). Wichtig ist auch das Umfeld: Eine Bibliothek hat festgestellt, dass bei ihnen alle digitalen Veranstaltungsformate nicht laufen. In einer anderen Stadt gab es bereits ein Überangebot an Lesungen. Da zu den klassischen Literaturveranstaltungen immer weniger Publikum kam, steuerten sie um, entwickelten ein weniger aufwändigeres Format und bedienten erfolgreich eine Nische. Für alle Misserfolge gilt: Hinterher ist man schlauer! So wissen wir heute: Google Glass hat nie die Welt erobert, genauso wenig wie die Deutsche Internetbibliothek.
Ein Hoch auf die positive Fehlerkultur
Scheitern ist Zeichen von Entwicklung, man kann nur scheitern, wenn man etwas Neues versucht, sonst gibt es keinen Fortschritt. Aber wie genau lernt man aus Fehlern?
Eine positive Fehlerkultur muss Teil der Betriebskultur sein, und nicht nur im Leitbild, sondern auch im alltäglichen Tun der Einrichtung verankert werden. Fehler oder Misserfolge passieren und sollten nicht nur erlaubt sein, sondern einkalkuliert werden. Neue und innovative Formate haben in der Pilotphase immer auch Experimentiercharakter. Eine zu ehrgeizige Ausrichtung an erfolgreicher Statistik kann hier hinderlich sein. Manches braucht etwas Zeit, um anzulaufen und bekannt zu werden, oft geht aber die Motivation recht schnell flöten. Neue Formate können immer floppen, denn letztendlich lässt sich die Reaktion der Leute nicht voraussagen. Auch ein finanzieller Verlust lässt sich nicht ausschließen. Grundsätzlich gilt: Nicht entmutigen lassen, sondern als Erkenntnisgewinn verbuchen!
Häufige Gründe für negative Fehlerkultur sind mangelndes Vertrauen, Ängste, Kosten-, Zeit- und Erfolgsdruck. Wenn Fehler absichtlich vertuscht werden, läuft etwas in der Betriebskultur und Mitarbeiterführung grundsätzlich falsch. Denn eine positive Fehlerkultur ist Führungsaufgabe (Vorleben: von eigenen Fehlern berichten, Selbstkritik üben). Das Personal sollte keine Furcht vor Fehlern haben müssen, Vorgesetzte sollen ermutigen und einen Rahmen für Experimente schaffen.
Bei einer positiven Fehlerkultur werden Prozesse und Zuständigkeiten frühestmöglich festgelegt, klar kommuniziert und regelmäßig evaluiert. Hilfreich sind auch agile Ansätze nach dem Motto „Fail early and often“. Regelmäßig sollen Probleme betrachtet und Optimierungen gesucht und fix eingeplant werden. Wie wäre es mit „Misserfolgsstories“ als regelmäßige Runde in eurer Institution?
Die Erwartungen nach Umsetzungskonzepten, Ressourcenplanungen und Risikoanalysen können das „einfach mal machen“ auch erschweren. Um so wichtiger sind Agile Coaches und Scrum Master, um die Einführung von agilen Methoden, auch beim Management, eng zu begleiten.
Und noch ein Hinweis: Neue innovationsorientierte Förderprogramme, die auch Scheitern erlauben, würden ebenfalls zu einer neuen positiven Fehlerkultur führen.
Es reicht nicht
Diskutiert wurde auch folgende Frage: Welche Aufgaben als Bibliothek können als Folge von Personalmangel und fehlenden finanziellen Mitteln nicht ausreichend erfüllt werden?
Hier sind es vor allem drei große Felder:
- zu geringer Medienetat, z.B. für lizenzierte Online-Volltexte
- zu wenig Zeit für intensivere und nachhaltigere bibliothekspädagogische Angebote (in Kleingruppen, außerhalb der Bibliothek)
- unzureichende technische Infrastruktur (viele Anliegen an die IT, zu wenig personelle fachliche Ressourcen)
Ein Problem sind auch die halb erfüllten Aufgaben. Diese fallen weniger auf, sorgen aber bei Nutzer*innen für Unzufriedenheit.
Besser scheitern
Ab wann ist eine Idee gescheitert und nach welchen Kriterien? Wie viel Zeit und Energie darf investiert werden, bevor aufgegeben wird? Verlassen Bibliotheken das berüchtigte Tal der Enttäuschungen oftmals zu früh? Beispielsweise sind Chatbots heute dank künstlicher Intelligenz lernfähig und damit wieder interessanter für den Einsatz in Bibliotheken.
Wie definiert man Scheitern? Hat man vorher die Erwartungshaltung festgelegt? Den Best-Case und Worst-Case definiert? Und Kriterien festgelegt, wann Schluss ist.
Bevor Angebote beerdigt werden, sollten mindestens zwei Versuche bei unterschiedlichen Bedingungen erfolgt sein. Oft helfen Nachjustierungen, um das Projekt zu retten. Es kann auch geprüft werden, ob das Angebot noch mit einem Kooperationspartner realisierbar wäre.
Wenn das nicht der Fall oder der Aufwand zu groß ist, sollte man Angebote auch wieder aufgeben. Und nicht weiterschleppen, aus welchem Grund auch immer. Statt dessen: Scheitern eingestehen und planvoller Rückzug, Manöverkritik und dann eine neue Strategie finden. Gerade weil Mittel und Personal endlich sind.
Übrigens: Ein Projekt ist nur gescheitert, wenn es nicht hinreichend geplant, dokumentiert und evaluiert wurde und langfristig niemand etwas daraus lernen kann.
Scheitern gehört zum Leben und denk immer daran: Mit etwas Abstand hast du dann was Lustiges zu berichten!
@FuzzyLeapfrog.
Wir sagen Danke für diesen so lebhaften Austausch!
Marlene & Dirk