Ankündigung 54. #BibChatDe: Offenes Brainstormig: Was ihr immer schon über Bibliotheken wissen wolltet!

Ihr habt euch bei der letzten Abstimmung dafür entschieden, den #BIBchatDE am Montag, 6. September als ein „offenes Brainstorming“ zum Thema „Was ihr schon immer über Bibliotheken wissen wolltet“ durchzuführen.

Wir haben uns überlegt, dass es Sinn macht, dieses „offene Brainstorming“ in vier thematische „Blöcke“ einzuteilen.

#Thema1: 1 20.00 – 20.15 über „Was wolltet Ihr immer schon mal wissen?“
„Was wolltet Ihr schon immer mal über Bibliotheken wissen?“ „Nutzt Ihr selber Bibliotheken“ „Wenn ja warum?“ „Wenn nein, warum nicht?“ „Wozu nutzt ihr Bibliotheken?“ „Versteht ihr Dinge nicht, die Bibliotheken tun oder wie sie es tun?“

#Thema2: 20.15 – 20.30 Rund um den Job in Bibliotheken
„Was interessiert auch am Beruf?“ „Worauf kommt es an?“ „Was muss man können?“ „Was macht man den ganzen Tag?“ „Wie stark verändert sich der Job?“

#Thema3: 20.30 -20.45 Träger von Bibliotheken
„Was würdet ihr Politiker*innen über Bibliotheken erzählen?“ „Was würdet ihr Träger (zB Kommune oder Land) zu Bibliotheken fragen wollen?“ „Wie sieht es mit finanzieller Unterstützung aus?“

#Thema4: 20.45 – 21.00 Zukunft von Bibliotheken
„Welche Fragen habt zu zukünftigen Angeboten von Bibliotheken?“ „Was wollt ihr dazu wissen?“ „Wo geht die Reise hin?“ „Sind Bibliotheken bald überflüssig?“

Infos zu Bibliotheken findet ihr schon mal hier:

Deutscher Bibliotheksverband
Netzwerk Bibliothek
Berufsverband Information Bibliothek e.V.

 

 

Abstimmung für den 54. #BibChatDe am Montag, 6. September

Die Abstimmung für Euer Wunschthema erfolgt wie immer per Like des entsprechenden Tweets diesmal nur bis Mittwoch, 1. September, 20 Uhr

 

Ankündigung 49. #BibChatDE: Wie erreichen wir die Bevölkerungsgruppen, die bislang nicht in #Bibliotheken kommen?

Bei unserem 49. #BIBchatDE am Ostermontag, 5. April 2021 diskutieren wir über das Thema “Wie erreichen wir die Bevölkerungsgruppen, die bislang nicht in #Bibliotheken kommen?”

Diese Frage beschäftigt sicher alle, die in Bibliotheken arbeiten und die, die Bibliotheken lieben und sich vorstellen könnten, dass noch viel mehr Menschen Bibliotheken besuchen.

Repräsentative Untersuchungen, warum Menschen Bibliotheken nicht besuchen und aktiv als Mitglied nutzen, gibt es nicht so viele. Die erste wirkliche, fundierte Studie über die Nichtnutzung von Bibliotheken war 2012 eine Studie des „Deutschen Bibliotheksverbands (dbv)“ und des „Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen“ unter der Förderung des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien unter dem Titel  „Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland“ darüber wer Öffentliche Bibliotheken nicht nutzt und die Gründe dafür.

2016 beauftragte die ekz.bibliotheksservice GmbH das „Institut für Demoskopie Allensbach“ mit einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung „Die Zukunft der Bibliotheken in Deutschland“. Diese wurde in der Bibliothekswelt danach heiß diskutiert, weil sie einige Erkenntnisse bot, allerdings auch viel Erwartbares abfragte.

Sicher haben alle, die sich genauer mit Bibliotheken auskennen, schon einmal die Erfahrung gemacht, dass Bürger*innen, Freund*innen, Kolleg*innen, die nichts mit Bibliotheken zu tun haben, ein häufig immer noch klischeebehaftetes, altes Bild von Bibliotheken haben und Viele z.B. von dem „neuen“ Selbstverständnis der Öffentlichen Bibliotheken als „Dritter Ort“ mit seinen Möglichkeiten keine Kenntnis haben.

Wir wollen mit Euch über dieses Thema gerne angeregt diskutieren!

Zur Vorbereitungen auf den BIBchatDE könnt ihr Euch hier noch umfassend informieren:

 

Fragen für den Chat:

F1 Vielleicht sehen einige die Diskussion hier, die Bibliotheken nicht nutzen oder sind auf diesen #BIBchatDE aufmerksam geworden. Warum nutzt Ihr Bibliotheken nicht? Uns interessieren die Gründe!

F2 Als häufiger Grund für die Nichtnutzung von Bibliotheken wird von 86% der Befragten (dbv 2012) genannt „Ich kaufe meine Bücher bzw. DVDs und CDs lieber selbst.“ – Wie würdet Ihr diese für die Bibliothek gewinnen?

F3 Erzählt man Menschen außerhalb der „Bibliotheksbubble“ von modernen Bibliotheken, sind diese oft erstaunt, was es dort alles gibt. Warum sind nach Eurer Einschätzung zeitgemäße Bibliotheksangebote zu wenig bekannt? Wie könnte man das ändern?

F4 „Wozu noch #Bibliothek es gibt doch das #Internet? Wie seht ihr das? Was kann mir nur die Bibliothek bieten?“

F5 Die Allensbach-Studie hat 2016 gefragt: „Was sollte eine Bibliothek Ihrer Meinung nach unbedingt anbieten, die Sie gerne nutzen?“, z.B. sagen nur 16% sie wünschen „Computerspiele für PC/Spielkonsole, die man auch in der Bib. spielen kann“ – Planen wir manchmal am Bedarf vorbei?

F6 Habt Ihr Beispiele, (Marketing-)-Aktivitäten, Rahmenbedingungen aus anderen Ländern oder aus Eurer Bibliothek, die als Vorbild dienen könnten, um mehr Menschen für Bibliotheken zu gewinnen?

F7 Habt Ihr sonst zu dem Thema „Nichtnutzung von Bibliotheken“ noch Anregungen oder Fragen in die Runde?

Wir freuen uns auf die Diskussion mit Euch und verbreitet den Termin gerne an Freundinnen und Freunde, die Bibliotheken nicht nutzen! 😉

Abstimmung für den 40. #BIBChatDE am 6. Juli 2020

Der 40. #BIBChatDe findet am 06. Juli 2020 um 20 Uhr statt. Wie immer stimmt Ihr über das Diskussionsthema ab, favorisiert einfach den Tweet. Die Abstimmung endet am 26. Juni 2020

Ankündigung 39. #BIBchatDE: „Online-Formate – Welche Best-Practices gibt es für Bibliotheken?“

Als Thema für den 39. BibChatDe am 08. Juni 2020 habt Ihr Euch für „Online-Formate für Veranstaltungen, Workshops, Besprechungen und Fortbildungen. Welche Best-Practices gibt es für Bibliotheken?“ entschieden.

Viele Bibliotheken haben in der Coronakrise (und auch davor) Online-Formate für Veranstaltungen entwickelt – aber auch Workshops und Fortbildungen fanden und finden nun digital statt. Welche Best-Practices gibt es und wie nutzt ihr bestimme Tools. Der #BIBchatDE soll dazu dienen sich einmal über die unterschiedlichsten Online-Formate auszutauschen.

Auf Bibliotheksportal.de sind einige Aktionen – auch digitale – von Bibliotheken zusammengefasst: https://bibliotheksportal.de/spotlight-corona/

1. Welche Online-Formate habt ihr in Bibliotheken für Veranstaltungen entwickelt?

2. Welche Best-Practices gibt es? Sind Euch Bibliotheken besonders positiv & innovativ aufgefallen? Wenn ja womit?

3. Welche Tools habt ihr in Bibliotheken für Workshops, Videokonferenzen und Fortbildungen genutzt? Vorteile & Nachteile?

4. Jetzt eine Frage an alle Nutzer*innen: Welche digitalen Angebote von Bibliotheken habt ihr besonders positiv empfunden und auch wirklich genutzt?

5. Werden die Online-Formate auch nach der Corona-Krise fortgeführt? Gibt es nach wie vor Personalkapazitäten dafür?

„Bibliotheken in Zeiten von und nach Corona – Chancen & Risiken“ – #BibliothekenSindDa

38. #BIBChatDE am Montag, 4. Mai von 20 bis 21 Uhr

Wir wollen auch im Mai noch einmal einen Spezial-#BIBchatDE einschieben, bevor wir (hoffentlich) ab Juni wieder mit verschiedenen von Euch gewählten Themen chatten. Nachdem wir uns in den letzten Chats mehr oder weniger über die derzeitigen Auswirkungen auf den Betrieb der Bibliotheken ausgetauscht haben (z.B. was bieten Bibliotheken an? was bedeutet die Krise für die Miarbeiter:innen?) wollen wir im nächsten #BIBchatDE den Blick einmal weiter fassen und uns mit den Chancen und Risiken befassen, die die Coronakrise für die Bibliotheken bedeuten könnte. 

Unsere Fragen:

F1 Was macht die Coronakrise mit Bibliotheken aus Eurer ganz persönlichen Sicht? (20:05)

F2 Was passiert mit der Wahrnehmung von Bibliotheken, wenn wir länger nicht als „dritter Ort“ öffnen können, sondern nur als Ausleihstelle? Stellen wir bislang fest Konzipiertes, worüber es allgemeinen Konsens gab, in Frage? (20:14)

F3 Gibt es nach der Krise irgendwann „Business as usual?“ – An was können Bibliotheken wie gewohnt anknüpfen, was wird schwierig werden, was hat Chancen auf Neuausrichtung? (20:23)

F4 Welche finanzielle Folgen sind zu befürchten und wie könnten sich Bibliotheken konzeptionell und inhaltlich „wappnen“? Sind Bibliotheken als freiwillige Leistungen zwangsläufig „am Ende der Nahrungskette“ der kommunalen Haushalte? (20:33)

F5 Wie kann man die Nutzer:innen halten, die jetzt kostenlose Digitalangebote nutzen und vorher die Bibliothek gar nicht wahrgenommen haben und was können wir daraus lernen? (20:40)

F6 Welche weiteren Chancen, die es ohne die Coronakrise nicht gegeben hätte (wie z.B. der Boom der Online-Angebote) gibt es für Bibliotheken nach der Krise? Was gibt Euch ganz persönlich Hoffnung? (20:47)

F7 Welche Themen wünscht Ihr Euch beim nächsten Mal? (20:57)

Einige Links zur Vorablektüre haben wir zusammengestellt:

Vernetzungsaktion der Münchner Stadtbibliothek
Bibliothekswissenschaftler R. David Lankes
Spezielle Services von Bibliotheken angesichts von Corona

https://www.deutschlandfunkkultur.de/bibliotheken-in-der-coronakrise-buecher-ausleihen-nur-nach.1008.de.html?dram:article_id=473414

Ankündigung: 33. #BibChatDE: Gemeinsamer Chat mit den britischen Kolleg*innen von #uklibchat

Der nächste #bibchatde am 2.Dezember wird ein ganz besonderer Chat. Wir werden diesmal gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen aus Großbritannien chatten. Dort gibt es ebenfalls einen Twitterchat für Bibliotheksmenschen, den #uklibchat. Wir fänden es toll, wenn wir gegenseitig mehr voneinander erfahren würden und herausfänden, was in den beiden Ländern aktuell in den Bibliotheken ganz alltäglich thematisiert wird und vorgeht. Wir sind gespannt ob sich das so nah in Europa unterscheidet oder ähnelt. Und es ist natürlich eine tolle Möglichkeit mit Kolleginnen und Kollegen aus UK zu Netzwerken, sich auszutauschen und vielleicht neue persönliche Verbindungen zu schaffen.

Wir werden den Chat zweisprachig gestalten, wenn es Euch aber möglich ist, wäre eine Teilnahme in Englischer Sprache wünschenswert, das vereinfacht alles. Wollen aber auch niemanden abschrecken, teilzunehmen.

Hier geht es zur Seite des #uklibchat:  https://uklibchat.wordpress.com

Hier gibt es einige Informationen zu Bibliotheken in Großbritannien:  
https://bibliotheksportal.de/grossbritannien/
https://de.wikipedia.org/…/Liste_von_Bibliotheken_in_Großbr…

Hier unsere Fragen:

1) Kurze Vorstellung, wie heißt du? in welcher Bibliothek in welchem Bereich arbeitest du? (20:00)

2) Kennt ihr Bibliotheken in UK bzw. Deutschland? Was hat Euch beeindruckt? (20:04)

3) Welches ist die beeindruckendste Bibliothek und aus welchen Gründen? (20:14)

4) Welches Thema beschäftigt dich gerade am meisten in deiner bibliothekarischen Arbeit? (20:24)

5) An welchen internationalen Bibliotheksinitaitiven wie „Next Library“ oder „Public Libraries 2030“ partizipiert ihr und könnt ihr empfehlen? (20:34)

6) Wie haben sich Eure Bibliotheken in den letzten Jahren am stärksten verändert? (20:44)

*************************************************

The next #bibchatde on December 2nd will be a very special chat. We will chat this time together with our colleagues from the UK. There is also a twitter chat for library people, the #uklibchat. It would be great if we could learn more about each other and find out what is currently being discussed in the libraries in the two countries. We are curious if this is so different or similar in Europe. And of course it’s a great opportunity to network with colleagues from the UK, to share and perhaps create new personal connections.

1) Short presentation, what is your name? in which library in which area do you work?

2) Do you know libraries in the UK or Germany? What impressed you?

3. Which is the most impressive library and for what reasons?

4) Which topic is currently the most important to you in your library work?

5) At which international library initiatives like „Next Library“ or „Public Libraries 2030“ do you participate and can you recommend?

6. How have your libraries changed the most in recent years?

Rückblick auf den 25. #BIBchatDE „Wie sieht es mit Weiterbildung und Personalentwicklung in Bibliotheken aus?“

Beim letzten BibChatDE am 1. April gab es einen spannenden Austausch und Diskussion über Fort- und Weiterbildung in Bibliotheken. Wir haben bei Wakelet noch einmal alle Tweets (Fragen und Antworten) zusammengefasst:

https://wakelet.com/wake/2fd3c6f0-e2b3-43b6-9bee-798029ef5a97

Die konkreten Veränderungen, die von einigen im Chat im Arbeitsumfeld erfahren werden, die eine Weiterqualifizierung erfordern, sind vor allem der gesellschaftliche und digitale Wandel, die Unterstützung für Recherche und wissenschaftliches Arbeiten und die Veränderungen in der Form der Arbeit in Teams und auch das geforderte agile Arbeiten.

Die erforderlichen Kompetenzen der Bibliotheksmitarbeiter wurden beschrieben mit der Bereitschaft zum lebenslangen Lernen, Offenheit und Toleranz auch für neue Medien, Technologien und Aufgaben aber auch medienpädagogisches Wissen. Auch ein fundiertes Grundwissen über den Buchmarkt wurde erwähnt, ebenso wie Sozialkompetenzen und der Wunsch nach kontaktfreudigen Kolleg*innen mit professionellem und freundlichem Auftreten, Empathie, Intelligenz, Kreativität. 

In der Frage, ob Ausbildung und Studium sich breiter aufstellen müssten oder ob bibliotheksfremde Berufsgruppen in Bibliotheken eingestellt werden sollten sind die Meinungen unterschiedlich. Es wurde geäußert, dass die Studiengänge bereits sehr breit aufgestellt sind und versuchen, alle Bereich abzudecken. Andererseits wurde die Meinung geäußert, dass andere Berufszweige in Bibliotheken gut und wichtig sind. Manches Fachwissen „sollten und können Bibliotheksangestellte sich nicht auch noch aneignen“. Als mögliche Berufe in Bibliotheken wurden genannt: (Medien-)Pädagogen, Germanisten, Dolmetscher/Übersetzer, Informatiker, Mediengestalter, Kulturanthopologen.und PR-Fachleute und Social-Media-Manager.

Wieviel Zeit für Fortbildungen zur Verfügung steht und wie dieses in den Teams der Bibliotheken weitergegeben wird, ist sehr unterschiedlich. Meist geschieht dies informell und nicht in einem vorgefertigten Rahmen.

Der Austausch war wieder sehr interessant und beleuchtete viele verschiedene Ansichten und unterschiedliche Praxis in den Bibliotheken.

Ankündigung 25. #BIBChatDE – Wie sieht es mit Weiterbildung und Personalentwicklung in Bibliotheken aus?

Fortbildung und Personalentwicklung spielten in Bibliotheken schon immer eine große Rolle, stehen aber derzeit vor besonders großen Herausforderungen – wie die meisten Branchen: Der technologische, digitale Fortschritt hat an Geschwindigkeit zugenommen, Bibliotheksmitarbeiter benötigen neue, andere Kompetenzen, die in Ausbildung und Studium nicht immer vermittelt wurden. Gleichzeitig sehen sich Bibliotheken dem „war of talents“ ausgesetzt. Der Kampf um die best qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist bereits in vollem Gange und stellt die Institution selbst auch vor neue Herausforderungen in Bezug auf Personalentwicklung.

Wir wollen über diese Themen mit Euch beim nächsten BIBChatDE am Montag, 1. April diskutieren:

Unsere Fragen:

F1. Welche konkreten Veränderungen erlebt ihr in eurem Arbeitsumfeld, die eine Weiterqualifizierung erfordern? – 20:05
F2. Welche Kompetenzen sind eurer Meinung nach bei Bibliotheksmitarbeiter*innen besonders erforderlich? 20:15
F3. Ausbildung und Studium breiter aufstellen oder bibliotheksfremde Berufsgruppen (z.B. welche?) in Bibliotheken einstellen? Was ist eurer Meinung nach der beste Weg? – 20:25
F4. Gibt es für Euch persönlich genügend zeitliche Freiräume, um euch weiterzubilden und zu lernen? – 20:35
F5. Was können Bibliotheken tun, um die best möglichen Mitarbeiter*innen zu gewinnen? – 20:40
F6. Wie bildet ihr euch im Team gegenseitig weiter? Welche Tipps könnt Ihr geben? – 20:50

Einige Links zur Information vorab:

„Bibliothekarische Fortbildungen auf einen Blick“ – https://www.library-training.de/index.php…

Einige Beiträge zum Thema Personalentwicklung in „Buch und Bibliothek“
personalentwicklung

Wesentliche Stellen und Adressen, die Informationen zu bibliothekarischen Fortbildungen bereitstellen:
https://bibliotheksportal.de/information…/beruf/fortbildung/

Abstimmung für den 25. #BibChatDe

Hier könnt Ihr bis zum 24.03.2019 über das Thema des kommenden #BibChatDe am 01.04.2019 abstimmen.

Favorisiert den entsprechenden Tweet, das Thema mit den meisten Stimmen wird am Montag, 01.04.2019 zwischen 20 und 21 Uhr diskutiert.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!