Im letzten BibChatDE des Jahres 2018 möchten wir mit Euch zum Thema „Qualitätsmanagement in Bibliotheken“ diskutieren. Wir alle möchten gute Arbeit leisten. Aber wie können wir gewährleisten, dass unsere Bemühungen den gewünschten Erfolg versprechen? Angefangen mit der Qualitätskontrolle am Fließband haben sich in der Wirtschaft verschiedene Ansätze des Qualitätsmanagements entwickelt.
Qualitätsmanagement (QM) bezeichnet alle organisatorischen Maßnahmen, die der Verbesserung der Prozessqualität, der Leistungen und damit den Produkten jeglicher Art dienen.Der Begriff Leistungen umfasst im QM die Dienstleistungen, geht aber über den üblichen Begriff hinaus und betrifft vor allem die innerorganisatorischen Leistungen. (Auszug aus Wikipedia „Qualitätsmanagement“)
Qualität bezeichnet die Gesamtheit von Merkmalen eines Produktes oder einer Dienstleistung bzgl. ihrer Eignung, festgelegte und vorausgesetzte Anforderungen zu erfüllen. (ISO 9001:2000)
Seit den 80er Jahren existieren universelle QM-Modelle, in denen Kriterien zur Bewertung der Qualität fest definiert und Unternehmensprozesse ganzheitlich untersucht werden. Diese Modelle sind auf alle Organisationen übertragbar.Beispiele dafür sind zum Beispiel das Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM) oder das Total-Quality-Management (TQM). Darüber hinaus gibt es auch verschiedene branchenspezifische Qualitätsmanagementmodelle.
Zertifiziertes Qualitätsmanagement
Die Stadtbibliothek Freiberg am Neckar (~16.000 Einwohner) war im Jahre 2001 Vorreiter bei der Zertifizierung von Öffentlichen Bibliotheken nach ISO 9001:2000. Im Februar 2006 wurde erstmals ein gemeinsames Qualitätsmanagement-Verfahren gleichzeitig in mehreren Bibliotheken in NRW durchgeführt. Das ermöglichte auch einen Betriebsvergleich. Auf Initiative der Fachstellen Köln und Düsseldorf wurden sieben öffentliche Bibliotheken (Dormagen, Erkrath, Leichlingen, Neuss, Krefeld, Radevormwald und Wesel) nach ISO 9001:2000 zertifiziert. Leitendes Prinzip dabei war die Zufriedenheit der Kunden. Die Prüfung und Zertifizierung erfolgten dabei durch den TÜV-Süd.
Eine Auswahl von bibliotheksspezifischen QM-Modellen:
- 2008 Ausgezeichnete Bibliothek – Qualitätsmodell für Bibliotheken (Prof. Vonhof, HdM Stuttgart)
- 2009 Bibliothek mit Qualität und Siegel (Büchereizentrale Niedersachsen)
- 2009 Qualitätsziele für Katholische öffentliche Büchereien (Borromäusverein e.V.)
- 2010 Hallo Qualität – Qualität in Bibliotheken (Amt für Bibliotheken und Lesen, Südtirol)
- 2014 Mindestanforderungen für kleine Öffentliche Bibliotheken in Bayern (Landesfachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen, Bayern)
Video: Was ist Qualitätsmanagement?
Fragen:
- An was kann man eurer Meinung nach die Qualität einer Bibliothek messen? (20:05 Uhr)
- Gibt es bei euch ein Qualitätsmanagement und wie sieht das aus? (20:15 Uhr)
- Wo könnten die Grenzen des Qualitätsmanagement liegen? (20:25 Uhr)
- Welche Bibliotheken oder andere Einrichtungen kennt Ihr, die an zertifizierten QM-Verfahren teilnehmen? (20:35 Uhr)
- Habt ihr noch weitere Tipps, wie eine Bibliothek Qualität sichern kann ohne ein zertifiziertes Verfahren? (20:45 Uhr)
Weiterführende Links:
- Qualitätsmanagement in Bibliotheken am Beispiel der Universitätsbibliothek der Technischen Universität München, Carolin Becker
- Das Bibliothekswissen: Ausgewählte Qualitätsmanagement-Modelle: DIN EN ISO 9000 ff. DasHöfer
- Präsentation: Pflicht oder Kür – oder doch mehr? Über den Nutzen von Qualitätsmanagement in Bibliotheken, Cornelia Vonhof
- Über Standards, Audits und Zertifikate zur gesicherten Qualität in Bibliotheken, Meinhard Motzko
- Bibliotheksportal: „Qualitätsmanagement“