Arbeit 4.0 – Wie verändert sich die Arbeitswelt für Bibliotheksmitarbeiter*innen?

Das Abstimmungsergebnis für die Themenwahl war sehr eindeutig und zeigt, wie sehr das Thema „Arbeit 4.0“ die Mitarbeiter*innen Bibliotheken beschäftigt.
Die Digitalisierung verändert nicht nur die Bibliothek für die Nutzer*innen, sondern auch für die Mitarbeiter*innen in den Bibliotheken, was auch Auswirkungen auf die Angebote der Bibliotheken haben wird. Doch was bedeutet Arbeit 4.0 eigentlich wirklich? Was ändert sich tatsächlich? Wo stehen wir überhaupt?
Das letzte Heft von „Buch und Bibliothek“ machte die Arbeit 4.0 zum Aufmacher und beleuchtet viele Aspekte. Unlängst berichtete die FAZ, dass in der Deutschen Nationalbibliothek die inhaltliche Erschließung von Büchern mittels künstlicher Intelligenz erfolgen soll. Schlagwörter wie „Digital Leadership“ (Führen in Zeiten der Digitalisierung) werden in die Diskussion geworfen. „Arbeitswelten der Zukunft“ ist auch Thema des Wissenschaftsjahres 2018, und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat ein Grünbuch „Arbeit 4.0“ veröffentlicht – „Arbeit 4.0“ ist ein drängendes Thema.

Wir wollen im nächsten BIBChat diskutieren, wie sich die Arbeit in Bibliotheken in den nächsten Jahren an die Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Welt anpassen wird und muss.

Uns geht es einmal mehr darum, sich dem Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu nähern, Erfahrungen und Meinungen auszutauschen und Anregungen der Twitter-Community einzuholen und Impulse für eine weiterführende Diskussion zu setzen. Wir hoffen: Ihr seid wieder dabei!

Lesetipps vorab:

„Grünbuch Arbeit 4.0 – Arbeit weiter denken“ des BMA
www.arbeitenviernull.de/dialogprozess/gruenbuch.html

Arbeit 4.0: BIB-Foren auf der Frankfurter Buchmesse http://www.bib-info.de/…/Buchme…/Buchmesse-Flyer2016.pdf

Automatisierte inhaltliche Erschließung bei der Deutschen Nationalbibliothek:
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/maschinen-lesen-buecher-deutsche-nationalbibliothek-setzt-auf-technik-15128954.html

Schwerpunkt „Buch und Bibliothek“ Arbeit 4.0
http://b-u-b.de/arbeit-4-0/

Veränderte Rollen/Arbeitsweisen in der Bibliothek
http://www.netzpiloten.de/bibliothek-makerspace-coworking-digitalisierung/

Erläuterung „Digital Leadership“
https://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Leadership)

Leben in Städten der Zukunft
https://www.morgenstadt.de/

Die Fragen beim BIBChat zur Vorbereitung:

F1 Welche stärkste Veränderung habt Ihr selbst bereits in der Bibliotheksarbeit 4.0 wahrgenommen? Auch als Nutzer?

F2 Die Digitalisierung verändert die Zusammenarbeit von Teams. Wie und wodurch sollte das geschehen? Ist „Digital Leadership“ ein Thema?

F3 Nicht nur mechanische Tätigkeiten (wie z.B. RFID) werden in Zukunft automatisiert. Welche inhaltliche Automatisierung kannst du dir vorstellen?

F4 Nun mal konkret: Welche Tätigkeiten in Bibliotheken werden immer noch überwertetet und könnten automatisiert werden bzw. ganz wegfallen?

F5 Wie agieren (agile) Nutzer*innen in der Arbeitswelt 4.0? Was erwarten Sie von der (agilen) Bibliothek? Und was nicht (mehr)?

F6 Bei allen positiven „Prophezeiungen“ von Veränderung durch die Digitalisierung: Welche Vorteile und welche Nachteile seht ihr?

F7 Welche Anregungen, Fragen hast du noch zum Thema?

F8 Im Hinblick auf die fortgeschrittene Zeit: Themenvorschläge für den nächsten #BIBchatDE?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.