Ankündigung 53. #BibChatDe: Wissenstransfer – Generationswechsel in der Bibliothek gestalten

Wer seit vielen Jahren in einer Bibliothek arbeitet, verfügt unweigerlich über ein großes Maß an Expert*innenwissen zu den eigenen Aufgabenbereichen und Abläufen. Was passiert mit diesem Wissen bei einem Mitarbeiter*innenwechsel?
Mit welchen Maßnahmen kann dafür gesorgt werden, dass Wissen der Bibliothek auch langfristig und über den Weggang einzelner Mitarbeiter*innen hinaus zur Verfügung steht? Darum kümmert sich das Wissensmanagement.
In vielen Bibliotheken ist dies bereits ein aktuelles Thema, da der Generationswechsel entweder ansteht oder bereits im Gange ist. Langjährige Mitarbeiter*innen gehen in den Ruhestand und neu Ausgebildete mit aktuellem Theoriewissen, aber oft wenig Berufserfahrung rücken nach. Gerade im öffentlichen Dienst kommt es nur selten vor, dass Vorgänger*innen und Nachfolger*innen gemeinsam arbeiten und Aufgabenbereiche über einen längeren Zeitraum übergeben werden. Oft können Stellen sogar erst ausgeschrieben werden, wenn sie bereits unbesetzt sind. In diesen Fällen bietet sich ein frühzeitiger Wissensmanagementsprozess ein, um einen erfolgreichen Wissenstransfer zu gewährleisten.

Wissensmanagement umfasst eine Vielzahl von Werkzeugen und Methoden. Einen guten und umfassenden Überblick geben Gabriele Vollmar und Dirk Liesch auf https://wissensmanagement.open-academy.com/.
Dort werden nicht nur die Grundlagen und wichtigsten Begriffe definiert, sondern auch Methoden vorgestellt.

 

Eine spezielle Schwierigkeit beim Wissenstransfer ergibt sich aus der Unterscheidung zwischen Explizitem und Implizitem Wissen.

Während explizites Wissen sich auf verschiedene Weisen dokumentieren und verbreiten lässt, ist implizites bzw. Erfahrungswissen schwierig zu erfassen. Gerade dieses Erfahrungswissen macht langjährige Mitarbeiter wertvoll und stellt im Generationswechsel die besondere Herausforderung, auch solches Wissen so umfassend wie möglich zu erfassen und zu halten.
Andererseits eröffnen sich in vielen Bibliotheken zunehmend die Möglichkeiten für andere Berufsgruppen, z.B. aus der Medienpädagogik. Solche Mitarbeiter*innen bringen wiederum eine ganz andere Art von Erfahrungswissen mit, von dem alle anderen profitieren können und sollten. Auch dies kann durch Wissensmanagement unterstützt werden.

Heute möchten wir im #BibChatDe mit Euch über die praktische Umsetzung von Wissenstransfer sprechen, die in Euren Bibliotheken stattfindet. Dazu haben wir folgende Fragen für Euch:

F1)
Stand der Dinge: Wie würdet Ihr den Generationenwechsel in Eurer Bibliothek beschreiben?Wie aktuell ist das Thema für Euch? 20:05

F2)
Welche Methoden des Wissenstransfers kennt Ihr? Wie sind Eure Erfahrungen damit? 20:15

F3)
Wie wird Explizites Wissen in Eurer Bibliothek gespeichert und weitergegeben? 20:25

F4)
Was gehört konkret zu Eurem Impliziten Wissen und wie kann hier ein Transfer aussehen? 20:35

F5)
Wie habt Ihr bei Eurem Einstieg/Ausstieg/Umstieg Euer Wissen vermittelt? 20:45

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.