Bei dem 52. #BIBChatDE wird es am 05.07.2021 um 20:00 Uhr um das Thema “Agile Formate: Moderne Formen der Organisation und Zusammenarbeit” gehen. Die Welt ist im steten Wandel. Digitalisierung, Globalisierung, neue Medien, technische Weiterentwicklungen. Insbesondere Bibliotheken müssen sich an die veränderte Lebensweise und somit Bedarfe ihrer Kund*innen/Nutzer*innen/Besucher*innen zeitnah anpassen. Die Art und Weise, wie wir unsere Angebote und Dienstleistungen bereitstellen können und müssen, muss also permanent hinterfragt werden.
Eine Antwort auf diese immer schneller werdenden Veränderungszyklen sind agile Arbeitsweisen. Wer agil arbeitet, strebt eine möglichst hohe Anpassungsfähigkeit an. Veränderungen sind dabei Teil des Prozesses und werden nicht erst am Ende des Handelns erkannt. Der permanente Austausch aller Mitarbeitenden steht dabei im Fokus (menschzentrierte Arbeitsweise). Insbesondere der Einbezug von Nutzniessenden eines Produktes oder einer Dienstleistung sind dabei entscheidend. Dazu bedient man sich verschiedensten Methoden wie z.B. Design Thinking, Design Sprint oder Scrum.
Aus dem Bibliotheksumfeld ist mir persönlich vor allem das Design Thinking bekannt, welches seit einiger Zeit zur Neugestaltung von Bibliotheksräumen genutzt wird. Beispiele dafür sind das DOKK1 in Aahus oder auch in Deutschland die Stadtbibliothek Langenfeld und die Zweigstelle Kalk der Stadtbibliothek Köln.
Für uns stellt sich also die Frage: Können wir und unsere Nutzer*innen/Kund*innen/Besucher*innen von agilen Arbeitsweisen profitieren? Darum soll es in unserem nächsten Chat gehen.
Ich konnte im Vorfeld mit Sabine Wolf (@serendipityness) über das Thema sprechen. Sie wird den kommenden Chat als Expertin begleiten. Sie ist Diplombibliothekarin (FH) und hat jahrelang als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam die berufsbegleitende Fernweiterbildung koordiniert. Seit 2017 leitet Sie das Sachgebiet Aus- und Weiterbildung der Stadtbibliothek Berlin-Mitte. Sie hat vor Kurzem die Ausbildung zur Scrum-Masterin abgeschlossen und kennt sich sowohl mit agilen Methoden, als auch im Bibliothekswesen gut aus.
Unsere Fragen lauten dieses Mal:
- F1 Habt ihr schon einmal mit agilen Formaten gearbeitet? Welche waren das und wie seid ihr dazu gekommen? [20:10 Uhr]
- F2 Hattet ihr dabei negative Erfahrungen? Wurden Eurer Meinung nach Fehler gemacht? [20:20 Uhr]
- F3 Haltet ihr es für sinnvoll die komplette Organisationsstruktur in Bibliotheken agil zu denken? Was spricht dafür, was dagegen? [20:30 Uhr]
- F4 Was müsste passieren, damit eine Bibliothek agil organisiert werden kann? [20:40 Uhr]
- F5 Könnt Ihr Lektüren, Onlinequellen, Referenten oder Fortbildungen zum Thema empfehlen? [20:50 Uhr]
- F6 Die Obligatorische Abfrage nach zukünftigen Themen. [20:55 Uhr]
Wir freuen uns auf die Diskussion mit Euch!
Leseempfehlungen von Sabine Wolf:
- Simschek, Roman und Kaiser Fabian: Scrum: Das Erfolgsphänomen einfach erklärt. 3. Aufl. UVK, 2021. 978-3-7398-3112-1
- Andresen, Judith: Retrospektiven in agilen Projekten. Hanser, 2017. 978-3-446-45302-9
Hilfreiche Links zum Thema:
- Was ist agiles Arbeiten? [YouTube-Video von youknow, 2:25 Min.] https://youtu.be/1Z3FD97Xsbc
- Beispiele und Einsatzzwecke von agilen Methoden [Susanne Grätsch und Kassandra Knebel auf dem Unternehmensblog „Berliner Team“, 2018] https://www.berlinerteam.de/magazin/ueberblick-agile-methoden-design-thinking-design-sprint-lean-startup-scrum/#Agile_Methoden_Die_Einsatzmoeglichkeiten
- Was ist Scrum? [Unternehmensblog von Agile Scrum Group B.V.] https://scrumguide.de/was-ist-scrum/
- Design Sprint [YouTube-Video von Indra Burkart, 6:30 Min.] https://youtu.be/y6pfWjHDDn0
- Design Thinking [YouTube-Video von Harvard Business Review, Englisch, 2:17 Min.] https://youtu.be/_WI3B54m6SU
- Design Thinking einfach erklärt [YouTube-Video von shribe! – master your studies, 9:09 Min] https://youtu.be/KH_zqH8EgDo
- Community of Practice „Agilität in Bibliotheken“ [Sven Strobel auf dem TIB Blog] https://blogs.tib.eu/wp/tib/2020/11/27/community-of-practice-agilitaet-in-bibliotheken-gegruendet/ Mit Dank an Benjamin Flämig (@BenjaminFlaemig) für den Hinweis!