Ankündigung 50. #BibChatDE: Digitale #Veranstaltungsformate von #Bibliotheken und weiteren #Kultureinrichtungen

Die Wahl war auch diesmal eindeutig. Bei unserem 50. #BIBchatDE am Montag, den 3. Mai 2021 diskutieren wir über das Thema „Digitale #Veranstaltungsformate von #Bibliotheken und weiteren #Kultureinrichtungen“.

Gleichwohl die Digitalisierung auf dem Vormarsch ist und digitale Formate kontinuierlich weiterentwickelt werden, ist die Umsetzung solcher Formate bedingt durch die Pandemie in kürzester Zeit stärker ins Bewusstsein unserer Gesellschaft gerückt. Auch Bibliotheken können sich dem nicht verschließen, bürgt es doch ein großes Innovationspotenzial, bspw. in Form einer Reformstrategie (Angebot weiterentwickeln) oder als Vermarktungsstrategie (Marktpotenzial erkunden, neue Zielgruppen gewinnen) oder als Flexibilisierungsstrategie, will man digitale Angebote für die Nutzer*innen individualisieren oder Synergieeffekte z.B. nutzen. Solche Fragen sollten in geeignete Konzepte und Rahmenbedingungen münden, weil der Einsatz von Tools und Plattformen zunächst keinen Mehrwert darstellt, als etwa gegenüber konventionellen Formaten. Dies stellt die Bibliotheken vor Herausforderungen, über die wir gerne mit Euch sprechen möchten. Wie lassen sich bspw. nachhaltig digitale Formate in Bibliotheken verankern? Was muss bei Konzepten beachtet werden? Welche Kanäle und Tools/Plattformen sind geeignet? Welche anderen Kultureinrichtungen könnte man als Partner gewinnen? Praxisbeispiele dürfen natürlich auch nicht fehlen. Vielleicht bietet es für einige eine Orientierungshilfe!

Zur Vorbereitungen auf den BIBchatDE könnt ihr Euch hier noch informieren:

Fragen für den Chat:

F1 Starten wir mit einer offenen Frage: Welche digitalen Veranstaltungsformate kennt Ihr?

F2 Konventionelle versus onlinebasierte Veranstaltungsformate – wo liegen Vor- und Nachteile?

F3 Welche Überlegungen fließen in ein (geeignetes) Konzept?

F4 Wie lassen sich nachhaltig digitale Veranstaltungsformate in Bibliotheken verankern und was benötigt Eure Einrichtung dafür? (z.B. Tools, Kompetenzen u.a.)

F5 Welche Plattformen eignen sich für digitale Veranstaltungsformate?

F6 Natürlich wollen wir jetzt Praxisbeispiele hören, die in Bibliotheken gut funktionieren.

F7 Habt Ihr sonst zu dem Thema noch Anregungen oder Fragen für die Runde?

Wir freuen uns auf die Diskussion mit Euch!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.