Ankündigung 41. #BIBchatDE – Scheitern, aber richtig!

Ihr habt entschieden: Wir machen am Montag, den 3. August von 20 bis 21 Uhr einen Fuckup Bibchat!

Was lesen und hören wir für gewöhnlich von Bibliotheken? Ankündigungen großartiger neuer Projekte, Kooperationen, Events und natürlich Erfolgsgeschichten. Fast nie reden wir darüber, was schief gegangen oder nicht angekommen ist, wo Kosten und Nutzen nicht im Verhältnis standen oder was sich aus anderen Gründen nicht bewährt hat. Aus Misserfolgen lernen? Warum nicht? Denn Scheitern ist keine Schande, sondern eine notwendige Erfahrung, Dinge in Zukunft anders und damit besser zu machen. Dazu braucht es eine konstruktive Fehlerkultur. Lasst uns also ganz offen über das Scheitern und den Umgang mit Misserfolgen in der Bibliotheks- und Informationsbranche sprechen und gemachte Erfahrungen teilen.

Hier die Fragen für den Abend – für alle, die sich vorbereiten wollen oder es vielleicht nicht punktgenau schaffen, mitzutwittern, aber die ein oder andere Antwort terminieren möchten:

F1 Das war eine Katastrophe! Berichte uns von einer richtig „schönen“ Panne mitsamt Folgen, z.B. Autor bei Lesung nicht aufgetaucht, Bibliothek nicht aufgesperrt, peinlicher Tippfehler oder was auch immer. (20:05 Uhr)

F2 Welches Projekt, Angebot oder Veranstaltungsformat ist gefloppt? Wie evaluiert man die Gründe dafür? Was habt ihr daraus gelernt? (20:10 Uhr)

F3 Wo sollte mehr Scheitern erlaubt sein? Und warum ist genau das leider nicht immer möglich? Wie kann eine positive Fehlerkultur erreicht werden? (20:20 Uhr)

F4 Welchen Trend habt ihr verschlafen, (habt ihr für eine Eintagsfliege gehalten) und bereut das jetzt? (20:30 Uhr)

F5 Welche Aufgaben als Bibliothek können als Folge von Personalmangel und fehlenden finanziellen Mitteln nicht ausreichend erfüllt werden? (20:40 Uhr)

F6 Ab wann ist eine Idee gescheitert und nach welchen Kriterien? Wie viel Zeit & Energie darf investiert werden, bevor aufgegeben wird? Verlassen #Bibliotheken das berüchtigte #TalderEnttäuschungen oftmals zu früh, z.B. bei #chatbots oder #robotik? (20:50)

Unsere Lesetipps

[Infografik] Projekte in der #Bibliothek – Teil 2: Gefahrenhinweise

LIBREAS. Library Ideas 20 | Scheitern

Baur, Christine. (2020). Zur Fehlerkultur in Bibliotheken

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Vorgemerkt von MNeumann. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

Über MNeumann

Hallo, mein Name ist Marlene Neumann. Studiert habe ich Bibliotheks- und Informationswissenschaften in Leipzig und Berlin. Bei Twitter bin ich als @marlene_n unterwegs. Dort gefällt mir der Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen sowie mit allen Bibliotheksinteressierten. Mir ist es wichtig den eigenen Horizont weiten, Informationen teilen und gemeinsam über die Rolle der Bibliothek reflektieren zu können. Die Anregungen und Denkanstöße nutze ich für meine Arbeit als Verantwortliche für Bibliotheksentwicklung, Qualitätsmanagement und digitale Medien in der Erlanger Stadtbibliothek. Meine beruflichen Schwerpunkte sind außerdem: Öffentlichkeits- und Veranstaltungsarbeit, Lektorat, Informationsdienst, Online-Kommunikation und Bibliothekspädagogik. Privat interessiere ich mich für das Welt- und Zeitgeschehen, Kultur und Literatur. Ich reise gern und mag die Fränkische Schweiz, das Wandern und Biergärten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.