
Als Thema für den 40. BibChatDE am 06. Juli 2020 habt Ihr Euch für „Wie messen wir den Wert von Bibliotheken? Mehr als Kennzahlen und Statistiken…“ entschieden.
Der 40.BIBChatDE beschäftigt sich mit einem Thema, an dem sich viele Geister scheiden: es gibt LiebhaberInnen von Statistiken und Kennzahlen zu Bibliotheken und die, die Tabellen, Säulengrafiken und Torten hassen. Insbesondere in den kommunalen Gremien werden bevorzugt Ausleihzahlen, Medieneinheiten und Umsätze als Kriterien herangezogen, um den Wert der Institution einschätzen zu können und Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Doch genügen diese Fakten und sind es die allein richtigen?
In Zeiten, in denen immer mehr Informationen online gesucht werden und sich auch Freizeitleser:innen zu einem nicht unerheblichen Teil im digitalen Raum bewegen, halten sich dennoch immer mehr Menschen in Bibliotheksräumen auf und nutzen diese für so viele Tätigkeiten, die in o.g. Zahlen keinen Niederschlag finden. Wie lassen sich Vor-Ort-Services, Online-Angebote, Reaching-Out-Projekte und vieles mehr in Quantität und Qualität sinnvoll messen?
Welche Parameter sollten Eingang finden in jährliche Statistiken, was fehlt bei der Interpretation der vorhandenen Kennzahlen?
Über dieses Thema wollen wir anhand folgender Fragen am Montag, den 6.Juli 2020 mit euch diskutieren. Für alle, die nicht zur üblichen Uhrzeit 20-21 Uhr teilnehmen können, seht ihr hier auch die Uhrzeiten, so dass ihr eure Anmerkungen dazu jeweils via Tweetdeck just in time einspeisen könnt. Oder natürlich wie immer auch im Nachhinein!
20:03 Uhr
F1 Mit welchen Kennzahlen setzt ihr euch in eurer Arbeit/Bibliothek auseinander? Wie geht es euch damit?
20:11 Uhr
F2 Welche Statistiken haltet ihr für unabdingbar für die interne Steuerung, welche Kennzahlen für Öffentlichkeit/Presse/Politik?
20:20 Uhr
F3 Wie beurteilt ihr das Kategorienraster der DBS? Welche Kategorie ist eurer Meinung nach wenig aussagekräftig?
20:26 Uhr
F4 Welche Leistungen/Werte der Bibliotheksarbeit kommen bislang zu kurz hinsichtlich ihrer Messbarkeit? Muss alles messbar sein? Welche Alternativen gibt es?
20:40 Uhr
F5 Das Jahr 2020 wird in Bezug auf Statistiken mit keinem Jahr vergleichbar sein. Welche Chancen und Herausforderungen kann dies bedeuten?
20:48 Uhr
F6 Was ist euch im Hinblick auf die Bewertung der Institution Bibliothek noch wichtig, was bislang noch nicht angesprochen wurde?
Wer sich im Vorfeld mit dem Thema auseinandersetzen möchte, sei auf folgende Links(ammlungen) verwiesen – über zusätzliche weiterführende LInks und Infos freuen wir uns!
http://www.aspb.de/de/leistungsindikatoren-und-nutzendarstellung-fuer-spezialbibliotheken/
https://service-wiki.hbz-nrw.de/display/DBS/Publikationen+Bibliothekstatistik
Warum die Leistungen von Bibliotheken vergleichen:
https://www.degruyter.com/view/journals/bd/49/5/article-p507.xml
Kennzahlen für den Wandel :
Den Funktionswandel mit Kennzahlen sichtbar machen:
https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/start/0/rows/20/sortfield/score/sortorder/desc/searchtype/simple/query/Funktionswandel+Kennzahlen/docId/2688