Ankündigung 36. #BibChatDe – Nachhaltigkeit in Bibliotheken

Als Thema für den 36. BibChatDe am 2.3.2020 habt Ihr Euch für „#Nachhaltigkeit in Bibliotheken: Welche Rolle spielen die 17 Nachhaltigkeitsziele der #Agenda2030?“ entschieden.

Nachhaltigkeit ist als Thema derzeit hochaktuell, aber was bedeutet es im Kontext der Bibliotheksarbeit? Wie können Bibliotheken sich für Nachhaltigkeit einsetzen?

Nachhaltigkeit meint im Kontext der Agenda2030 die Vereinigung von ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielsetzungen für eine „enkelgerechte“ Entwicklung unserer Lebensumstände. Mehr Informationen zur Geschichte des Begriffes und der verschiedenen Bedeutungsdimensionen gibt es im Dossier „Nachhaltigkeit“ des bpd.

Während der Begriff derzeit vor allem stark im Kontext von Umwelt- und Klimaschutz verwendet wird, spielen auch andere Bereiche eine wichtige Rolle, wie die 17 Nachhaltigkeitsziele zeigen.

Quelle: biblio2030.de (c) UN – Sustainable Development Goals
  1. Keine Armut
  2. Kein Hunger
  3. Gesundheit und Wohlergehen
  4. Hochwertige Bildung
  5. Geschlechtergleichheit
  6. Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
  7. Bezahlbare und saubere Energie
  8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  9. Industrie, Innovation und Infrastruktur
  10. Weniger Ungleichheiten
  11. Nachhaltige Städte und Gemeinden
  12. Nachhaltiger Konsum und Produktion
  13. Maßnahmen zum Klimaschutz
  14. Leben unter Wasser
  15. Leben an Land
  16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
  17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Diese Ziele sind als Bestandteil der Agenda 2030 im Jahr 2015 von der UN-Vollversammlung festgelegt worden.

Mehr Informationen zur Entwicklung der Agenda 2030 liefert der dbv.

Für Bibliotheksarbeit spielen viele dieser Ziele eine wichtige Rolle. Speziell für Ziel 4 – „Hochwertige Bildung“ leisten Bibliotheken bereits eine ganze Menge.

Doch auch zum Erreichen der anderen Ziele können Bibliotheken ihren Beitrag leisten. Eine gute Übersicht über den Zusammenhang der Nachhaltigkeitsziele und der Bibliotheksarbeit sowie Beispiele für gelungene Maßnahmen bietet die Seite https://www.biblio2030.de/agenda-2030/ des dbv.

Mit dem Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit erschien auch die Dezember-Ausgabe des BUB 2018.

Folgende Fragen möchten wir diskutieren:

1. Welche Veranstaltungs- oder Informationsangebote zum Thema #Nachhaltigkeit gibt es in Eurer #Bibliothek für Bibliotheksbesucher*innen? Welche Angebote könntet Ihr Euch vorstellen? 20:05

2. Arbeitet Ihr Eurer Meinung nach nachhaltig? Woran macht ihr das fest? 20:15

3. Für welche #Nachhaltigkeitsziele (Ziel 4 ausgenommen) können #Bibliotheken sich am Besten einsetzen und wie? 20:25

4. Welche Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag kennt Ihr? Welche finden bei Euch Anwendung? 20:35

5. Welche Rahmenbedingungen müssen gegeben sein, damit Bibliotheken zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele beitragen können? 20:45

Ein Gedanke zu „Ankündigung 36. #BibChatDe – Nachhaltigkeit in Bibliotheken

  1. Viele interessante Denkanstöße zum Thema finden sich im Artikel „Die Bibliotheken und die Klimakrise“ von Jan-Pieter Barbian im aktuellen BuB-Heft 2-3/20.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.