Das Thema für den 30. #BibChatDe am 02. September, 20 Uhr, wird „Open Library“ sein.
Das Konzept der Open Library stammt aus Dänemark und wurde hierzulande im Bereich der Öffentlichen Bibliotheken zuerst von den Bücherhallen Hamburg eingeführt. Mittlerweile testen einige deutsche Bibliotheken verschiedene Modelle der Open Library, zum Beispiel Hannover, Norderstedt oder Düsseldorf.
Das Konzept der Open Library beschreibt im Grunde eine Bibliothek, die „zu gewissen Zeiten ohne die Anwesenheit von Bibliothekspersonal geöffnet“ hat.* Zugang ins Gebäude erfolgt zum Beispiel über den Bibliotheksausweis für Personen über 18. Andere Bibliotheken setzen Wachdienste oder Überwachungskameras ein.
Hochschul- und andere wissenschaftliche Bibliotheken bieten schon länger umfangreiche Öffnungszeiten an, zu denen die Bibliothek auch ohne die Anwesenheit von Fachpersonal genutzt werden kann.
Zum Thema Open Library haben wir folgende Diskussionsfragen:
1) Was versteht Ihr persönlich unter dem Begriff Open Library? – 20:05 Uhr
2) Welche Bibliotheken kennt Ihr, die Open Library anbieten? Wie wird das Konzept dort umgesetzt? – 20:15 Uhr
3) Welche Voraussetzungen braucht die Open Library (bezüglich Träger, Personal, Gebäude, …)? – 20:25 Uhr
4) Welche Gründe sprechen für oder gegen Open Library? – 20:35 Uhr
5) Wie beurteilt Ihr das Konzept der Open Library aus privater und beruflicher Sicht? – 20:45 Uhr
Weitere Informationen zum Thema:
Bücherhallen Hamburg : Open Library
Kulms, Johannes : Die Bücherei als kultureller Treffpunkt
Richter, Lennart : Bücherhallen: Open Library in Hamburg
Tschepe, Ingo : Warum das Open-Library-Konzept auch für Deutschland vielversprechend ist