Ihr habt entschieden: Die meisten Faves bei der Themenwahl für den 3. BIBChatDE entfielen auf das Thema:
„Raus aus der Bibliothek. Wo sollen Bibliotheken morgen aktiv sein?“
Beim letzten BIBChatDE ging es häufig darum, wie die Bibliotheken sichtbarer werden können. Dazu gehört zum einen der Wunsch nach einer stärkeren, aktiven Präsenz in den Sozialen Medien und in der Digitalen Kommunikation, zum anderen auch ganz praktisch, dass die Bibliotheken ihre Angebote einer breiten Öffentlichkeit außerhalb der Bibliothek vermitteln sollten.
Dabei reicht es sicher nicht, nur Werbung für die Angebote der Bibliothek zu machen. Vielmehr erkennen viele Bibliotheken, dass es wichtig ist, lokale und ebenso überregionale Netzwerke zu schaffen, um für die Bibliothek eine Community über den eigenen Tellerrand hinaus aufzubauen und auf bestehende Communities zuzugehen.
Damit Ihr Euch für den nächsten BIBChatDE vorbereiten könnt, haben wir hier schon einmal die Fragen aufgelistet, die am Montag, 05. Juni von 20.00 bis 21.00 Uhr diskutiert werden.
F1 In Schulen und Kindergärten sind Bibliotheken schon zur Leseförderung aktiv und gehen mit ihren Angeboten raus. Welche Einrichtungen vor Ort kannst du dir noch vorstellen, an die man bislang nicht gedacht hat?
F2 Wo und wie sollten Bibliotheksangebote darüberhinaus außerhalb der Bibliothek in deiner Stadt präsent sein, wo sie es heute noch nicht sind?
F3 In jeder Branche finden Fachtreffen statt. Wie findest du es wenn auf diesen „Filterblasentreffen“ auch „Fachfremde“ vertreten sind?“
F4 Cebit, Gamescom, re:publica … – die Angebote sind groß. Welche Treffen sollten für dich ganz konkret in Zukunft zum Pflichtprogramm für Bibliotheksmitarbeiter gehören und warum?
F5 Was müssen die Bibliotheken aus Deiner Sicht tun, um für diese neuen „Communites“ überhaupt interessant zu sein?
F6 Welche Anregungen, Fragen hast du noch zum Thema?
F7 Im Hinblick auf die fortgeschrittene Zeit: Themenvorschläge für den nächsten #BibchatDE?
Pingback: 3. #BibChatDE, 05.06.2017 | Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW