In vielen Bibliotheken haben mittlerweile Makerspaces Einzug gehalten, auch wenn sie nicht immer so genannt werden. Die Grundidee, die Bibliotheken mit Makerspaces als Orte des informellen Lernens und Orte für die lokale (digitale) Community zu stärken, hat in vielen Häusern großen Erfolg (einige Beispiele in der Linkliste).
Laut Wikipedia ist „ein … MakerSpace … eine offene, demokratische Werkstatt mit dem Ziel, Privatpersonen den Zugang zu Produktionsmitteln und modernen industriellen Produktionsverfahren für Einzelstücke zu ermöglichen. Typische Geräte sind 3D-Drucker, Laser-Cutter, CNC-Maschinen, Pressen zum Tiefziehen oder Fräsen, um eine große Anzahl an unterschiedlichen Materialien und Werkstücken bearbeiten zu können („make almost everything“)…. Es gibt große Überlappungen und Kooperation mit der Open-Hardware-, Open-Source- und der DIY-Bewegung.“
Doch was heißt Makerspace in der Bibliothek ganz praktisch. Wie sind Eure Erfahrungen? Ist es tatsächlich ein wichtiger Baustein für die Bibliothek der Zukunft oder nur ein Trend?
Wir haben hier noch einige hilfreiche LInks für die Vorbereitung zusammengestellt:
Der Makerspace: Ort für Kreativität und Wissenstransfer (Beispiele)
http://b-u-b.de/makerspace/
Makerspaces in Bibliotheken: Kreativwerkstätten des 21. Jahrhunderts
https://www.goethe.de/de/kul/bib/20440837.html
Einige Beispiele für Makerspace-Angebote in Bibliotheken:
https://archiv.netzwerk-bibliothek.de/de_DE/entdecken…
Blogbeitrag: Die Makerspaces und die Bibliotheken: Über Missverständnisse und übertriebene Hoffnungen sowie einen Vorschlag zur Neuinterpretation
https://bildungundgutesleben.wordpress.com/…/die-makerspac…/
Die Bibliothek wird als Ort der Arbeit neu gedacht
http://www.netzpiloten.de/bibliothek-makerspace-coworking-…/
Über folgende Fragen wollen wir beim 11. BIBchatDE am Montag, 5.2. diskutieren:
F1) Was ist für Dich ein Makerspace, ganz persönlich?
F2) Findest Du, dass Makerspaces zu Bibliotheken dazugehören? Begründe dein Ja oder Nein.
F3) Nutzt Ihr selber Makerspaces oder FabLabs konkret in oder außerhalb von Bibliotheken und wofür?
F4) Welche Makerspaces in Bibliotheken kennt Ihr und sind für Euch positive Beispiele?
F5) Welche Angebote gehören für dich ganz praktisch in einen Makerspace in einer Bibliothek?
F6) Wie können Makerspaces in Bibliotheken aus Eurer Sicht funktionieren? Ist tatsächlich so neu oder z.T. „alter Wein in neuen Schläuchen“?